Unterschrift Refa Familienrecht

In dieses Forum gehören alle Themen, die keinem anderem Forum zugeordnet werden können.
BabyBen

#11

28.02.2011, 21:13

Jupp ich bezog mich auf die Frage des Anwaltszwangs.
Jupp03/11

#12

28.02.2011, 21:22

Jupp03 hat geschrieben:Was wäre denn gewesen, wenn der Antragsgegner dieses unterzeichnet hätte?
ergänze,

und der Antragsgegner bei dem Anwalt beschäftigt ist.
BabyBen

#13

28.02.2011, 21:27

Jupp03 hat geschrieben:
Jupp03 hat geschrieben:Was wäre denn gewesen, wenn der Antragsgegner dieses unterzeichnet hätte?
ergänze,

und der Antragsgegner bei dem Anwalt beschäftigt ist.
Ach da denke ich, dass es nicht geht. Anwalt ist nun mal Anwalt :mrgreen: . Etwas anderes wäre es natürlich, wenn der Antragsgegner selbst Anwalt ist.
Jupp03/11

#14

28.02.2011, 21:31

:mrgreen:

Mein Sen. rief heute an, bin am golfen, unterschreiben Sie mal eben die Berufung ans LG
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14438
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#15

28.02.2011, 23:09

M.E. gilt der Anwaltszwang noch nicht für das vorgeschaltete VKH-Verfahren.
Zaubermaus007
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 566
Registriert: 19.05.2009, 08:47
Beruf: Justizobersekretärin
Wohnort: Hinterm Aktenberg

#16

01.03.2011, 06:44

Adora Belle hat geschrieben:M.E. gilt der Anwaltszwang noch nicht für das vorgeschaltete VKH-Verfahren.
Das sehe ich auch so. Es sind in dem Schreiben ja auch keine Anträge gestellt worden. Ich hab es auch schon öfters gesehen, dass eine Refa z.B. einen Fristverlängerungsantrag bei Erkrankung des RA i.A. unterschrieben hat. Ob das nun allerdings rechtens ist, kann ich auch nicht sagen.
Benutzeravatar
online
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3469
Registriert: 08.06.2008, 19:07
Beruf: RPfl'in
Wohnort: ja

#17

01.03.2011, 07:04

Ich konnte aus Beitrag #1 nichts von einem VKH-Verfahren herauslesen.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ BildKein Grund zur Panik.


Mitglied im CdW.
Benutzeravatar
nephele
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1371
Registriert: 25.08.2008, 12:16
Beruf: Refa
Software: Andere

#18

01.03.2011, 07:59

zeigen wir die Vertretung des Antragsgegners, Herrn ..., an. Wir werden in der nächsten Woche zu dem Gesuch um VKH Stellung nehmen.
Meine Motivation ist heute morgen winkend an mir vorbeigegangen

Verrückt? Ich? nee...das hätten mir die Stimmen doch gesagt...

Da ist es ja hygienischer, wenn mir ein pestkranker Gibbon die Hände trocken niest.
Zitat Sheldon Cooper
Benutzeravatar
kaffeefreund
Forenfachkraft
Beiträge: 146
Registriert: 14.05.2009, 14:21
Beruf: RA-Fachangestellter; GKO-Kanzleimanager Betatester ;-)
Software: Andere
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

#19

01.03.2011, 09:54

Aber wenn es jetzt kein VKH-Verfahren wäre... ??

Ich könnte mir vorstellen, dass man auch genau unterscheiden muss, ob "i.A." oder "i.V." unterschrieben wird. Und dann würde ich meinen, dass der Anwalt eben auf keinen Fall (bei Anwaltszwang) von einem Nicht-Anwalt vertreten werden kann, bei nicht prozessleitenden Schriftsätzen aber durchaus im Auftrag (=als verlängerter Arm/Werkzeug des Anwalts, also ohne eigenen Rechtsbindungswillen bei der Unterschrift) unterschrieben werden darf.

PS: Wie langweilig muss einem sein, um Unterschriften auf gegnerischen Schriftsätzen zu prüfen und dafür sogar die Kammer zu bemühen?
;-)
Zuletzt geändert von kaffeefreund am 01.03.2011, 10:05, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Jupp03/11

#20

01.03.2011, 10:02

kaffeefreund hat geschrieben:Aber wenn es jetzt kein VKH-Verfahren wäre... ??

Ich könnte mir vorstellen, dass man auch genau unterscheiden muss, ob "i.A." oder "i.V." unterschrieben wird. Und dann würde ich meinen, dass der Anwalt eben auf keinen Fall (bei Anwaltszwang) von einem Nicht-Anwalt vertreten werden kann, bei nicht prozessleitenden Schriftsätzen aber durchaus im Auftrag (=als verlängerter Arm/Werkzeug des Anwalts, also ohne eigenen Rechtsbindungswillen bei der Unterschrift) unterschreiben darf.

PS: Wie langweilig muss einem sein, um Unterschriften auf gegnerischen Schriftsätzen zu prüfen und dafür sogar die Kammer zu bemühen?
;-)


Wer im Glashaus sitzt, sollte mit Steinen nicht werfen.
Es mag durchaus Gründe für das Verhalten der Themenstarterin bzw. des Büros gegeben haben.
Antworten