Bei PKH: Löst Klageerhöhung auch Erhöhung PKH-Rate aus?

In dieses Forum gehören alle Themen, die keinem anderem Forum zugeordnet werden können.
Antworten
Nine
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 430
Registriert: 13.08.2007, 14:44

#1

20.03.2008, 14:29

Hallo Ihr,
eine Frage:
Mandantin erhält in einer Ehesache PKH mit Ratenzahlung. Nun möchte mein Chef die Klage erhöhen und befürchtet, daß die Mdtin auch höhere Raten zahlen muß. Das stimmt doch aber nicht, oder? Die Höhe der Raten hat doch mit ihrem Einkommen zu tun, nicht aber mit dem Wert der Klage?! Oder etwa doch?
India
Forenfachkraft
Beiträge: 196
Registriert: 18.01.2008, 21:22
Beruf: ReFa
Wohnort: Berlin

#2

20.03.2008, 15:18

Versteh ich dich richtig, er will einen Folgeantrag im Verbund stellen ???
Benutzeravatar
Anne8
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 82
Registriert: 21.01.2008, 08:38
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Rostock

#3

20.03.2008, 15:21

Ja Nine, du bist auf dem richtigen Dampfer. Die Höhe der Raten richtet sich nach den Einkommensverhältnissen. Ich glaube, das steht auch in der ZPO § 119 ff..
Lasst mich Arzt, ich bin durch.
Nine
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 430
Registriert: 13.08.2007, 14:44

#4

20.03.2008, 15:25

Mein Chef möchte da irgendwas erhöhen. Was genau, weiß ich nicht. Ich aber meine: Die Höhe der Klage, egal um was es geht oder nicht geht, ist für die Höhe der Raten völlig egal. Und Anne scheint ja der selben Meinung zu sein. Ich werde dann gleich mal in § 119 ZPO nachschlagen...danke schön erst mal
India
Forenfachkraft
Beiträge: 196
Registriert: 18.01.2008, 21:22
Beruf: ReFa
Wohnort: Berlin

#5

20.03.2008, 15:31

Falls ein Folgeantrag gestellt wird, muss PkH auch wieder beantragt werden.
Nine
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 430
Registriert: 13.08.2007, 14:44

#6

20.03.2008, 16:56

Aber erhöhen sich dadurch die Raten für die Mandantin? Ihr Einkommen verändert sich doch nicht.
India
Forenfachkraft
Beiträge: 196
Registriert: 18.01.2008, 21:22
Beruf: ReFa
Wohnort: Berlin

#7

20.03.2008, 17:00

Die PkH-Raten sind einkommensabhängig und werden ja durch das Gericht berechnet. Wenn also die PkH-Rate nach Stellung des Folge-Antrags erhöht werden sollen, was ich bislang noch nie erlebt habe, dann kann man immer noch einen Rechtsbehelf erheben.
Benutzeravatar
Pepples
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 6783
Registriert: 10.08.2006, 15:09
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Advoware
Wohnort: NRW

#8

20.03.2008, 17:07

Die Höhe der Raten kann sich durch die Klageerhöhung nicht erhöhen, weil die ja einkommensabhängig sind.
Was sich aber ändert sich die Kosten, die die Mandantin zu erstatten hat, weil durch einen höheren Streitwert auch andere Gebühren anfallen. Es kann also allenfalls sein, dass sich die Dauer der Ratenzahlung erhöht, wobei das auch auf 48 Monate beschränkt ist.
"Sie hören von meinem Anwalt" ist die Erwachsenenversion von "Das sag ich meiner Mama!" 134
Nine
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 430
Registriert: 13.08.2007, 14:44

#9

21.03.2008, 10:43

Ja, stimmt! Daran dachte ich nu gar nicht. Klar. Wenn sie jetzt 30 Monate zahlt, kann es passieren, daß sie dann 48 zahlt. Also entspricht das ja schon einer Erhöhung, so quasi.
Super...danke schön :-)
Benutzeravatar
13
NORTHERN DINO
NORTHERN DINO
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 17711
Registriert: 02.04.2006, 21:36
Beruf: Dibbel-Ribbel i.R.
Wohnort: Siehe Flagge

#10

21.03.2008, 11:15

Pepples hat es auf den Punkt gebracht. Der Zeitraum der Ratenzahlung verlängert sich, die monatliche Belastung dagegen nicht. Diese ist ja schon geprüft worden.
~ Grüßle ~
BildBild Bild

Bild

Veni, vidi, violini (Ich kam, ich sah, ich vergeigte)... :roll: 257

>>> Bitte keine Sachfragen per pN.
Nutze das Forum zum Vorteil aller! <<<
Antworten