Rücknahme Deckungsanfrage Rechtsschutz

In dieses Forum gehören alle Themen, die keinem anderem Forum zugeordnet werden können.
Bianca666
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 48
Registriert: 21.07.2015, 14:12
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: RA-Micro
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern

#1

21.07.2015, 14:18

Halli Hallo :wink1

Also das Forum ist ja seit Jahren schon mein Rettungsanker und nun musste ich mich selbst endlich mal anmelden. :mrgreen:

Nun hab ich gleich mal ne Frage, ist bestimmt auch total einfach zu lösen.

Ich habe eine Anfrage an die Rechtsschutz gestellt, nur hab ich jetzt die richtige Verfügung auf dem Tisch. Da steht doch wahrhaftig die Kostennote auf die Firma des Mandanten ausstellen. An sich ja kein Problem nur habe ich gestern, weil er sagte RE erstellen, natürlich erstmal eine Deckungsanfrage an die Privatrechtsschutz des Mandanten gestellt. :oops: :pfeif

Und nun? Wenn die absagen ist ja gut und schön und wenn sie aber zusagen? :-?
Dinge die eine Rechtsanwaltsfachangestellte nie sagen würde.....

Natürlich lieber Mandant macht es total Sinn, wenn Sie Ihren Bußgeldbescheid mit Persönlich/Vertraulich an den Anwalt weiterleiten. Es ist ja nicht so, dass die Akte von mir angelegt und das Einspruchsschreiben an die Behörde von mir geschrieben und versandt wird. Das macht der Anwalt dann wegen der Geheimhaltung alles selbst.
tiko73

#2

21.07.2015, 14:29

Aber die Rechnung wird doch immer auf den Mandanten ausgestellt. Die RSV bekommt doch nur eine Kopie dieser Rechnung.
Von daher verstehe ich gerade das Problem nicht ganz :kopfkratz (oder ist einfach zu warm)
Benutzeravatar
alraune
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 369
Registriert: 22.09.2009, 12:50
Beruf: Fremdsprachenkorrespondentin (IHK), mache aber alles, was eine ReFa so macht
Software: RA-Micro
Wohnort: Berlin

#3

21.07.2015, 14:35

Kein Problem? Ihr könnt doch die Rg. nur dann auf die Firma ausstellen, wenn diese auch Auftraggeberin ist. Alles andere wäre Beihilfe zum Steuerbetrug (damit sich die Firma die Vorsteuer aus Eurer Rg. ziehen kann). Solche "Gefälligkeiten" gibt es bei uns nicht.
tiko73

#4

21.07.2015, 14:38

Seit wann ist die RSV Auftraggeber?
Auftraggeber ist immer der Mandant. Der bekommt die Rechnung. Eigentlich müsste der sich selbst mit der RSV auseinandersetzen. Aber als Service machen das i.d.R. die RAe. Trotzdem bleibt Auftraggeber der Mandant und somit auch Rechnungsempfänger; und nur dieser.
Benutzeravatar
alraune
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 369
Registriert: 22.09.2009, 12:50
Beruf: Fremdsprachenkorrespondentin (IHK), mache aber alles, was eine ReFa so macht
Software: RA-Micro
Wohnort: Berlin

#5

21.07.2015, 14:42

tiko, darum ging es nicht. Hier will der Mandant (eine Privatperson), dass die RA-Rechnung nicht auf ihn persönlich, sondern auf seine Firma (ein Unternehmen) ausgestellt wird. RS-versichert ist nur der Mandant als Privatperson. Und im Namen der Privatperson ging auch die Deckungsanfrage an die RSV. Bianca weiß jetzt nicht, was sie machen soll.

Ich würde die Rechnung nicht umschreiben und die Antwort der RSV abwarten.
Benutzeravatar
sunny84
chronisch müde
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1898
Registriert: 15.06.2007, 20:39
Beruf: gelernte RA-Fachangestellte, jetzt Justizbeschäftigte
Software: Andere
Wohnort: in der schönen Eifel

#6

21.07.2015, 14:47

Hier wäre erstmal wichtig zu wissen, wer jetzt eigentlich wirklich der Auftraggeber war/ist. Hr. XY als Privatperson oder die Firma von Herrn XY.
Im 1. Fall siehe Beiträge von Alraune.
Im 2. Fall würde ich erstmal die Antwort der RSV abwarten und bei Deckungszusage dann klarstellen, dass die Sache erledigt ist, weil versehentlich die falsche Vers. angeschrieben wurde (halt Privat-RSV und nicht die für die Firma).
"When the day shall come that we do part, if my last words are not "I love you", ye'll ken it was because I didna have time."
Jamie Fraser - The Fiery Cross/Diana Gabaldon
tiko73

#7

21.07.2015, 14:48

Ok, ich sag ja, es ist mir einfach zu warm. Ich geh erstmal für ne Stunde in den Kühlschrank :oops:
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14438
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#8

21.07.2015, 15:16

Ich sehe jetzt nicht so wirklich das Problem.

1. Es soll Rechnung auf die Firma ausgestellt werden, die auch Mandant ist. Machst Du.

2. Es wurde versehentlich die Privatrechtsschutz des Inhabers angeschrieben wegen Kostendeckung. Da schickst Du jetzt ein Schreiben hinterher, Kanzleiversehen... bitte ignorieren... keine Deckungsentscheidung notwendig.
pitz
...wegen der Kekse hier
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 617
Registriert: 12.12.2013, 12:35
Beruf: ReNo

#9

21.07.2015, 15:23

Adora Belle hat geschrieben:1. Es soll Rechnung auf die Firma ausgestellt werden, die auch Mandant ist. Machst Du.
Auch wenn die anwaltliche Leistung für den Mandanten als Privatperson erbracht wurde? vgl. Beitrag #3
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14438
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#10

21.07.2015, 15:34

Bianca666 hat geschrieben:Ich habe eine Anfrage an die Rechtsschutz gestellt, nur hab ich jetzt die richtige Verfügung auf dem Tisch. Da steht doch wahrhaftig die Kostennote auf die Firma des Mandanten ausstellen. An sich ja kein Problem nur habe ich gestern, weil er sagte RE erstellen, natürlich erstmal eine Deckungsanfrage an die Privatrechtsschutz des Mandanten gestellt.
Ich les das so: Chef hat gesagt, Rechnung erstellen. Daraufhin hat @TE Deckungsanfrage an PrivatRS rausgeschickt. Jetzt sieht @TE, dass Mandant und Kostenschuldner die Firma sein soll. Und fragt, was sie mit der Deckungsanfrage machen soll.

Falls mir da im Sachverhalt was entgeht, immer her damit. :kopfkratz
Antworten