Mini-/Midi-Jobs

In dieses Forum gehören alle Themen, die keinem anderem Forum zugeordnet werden können.
Antworten
trinity11021975
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 18
Registriert: 18.05.2011, 20:13
Beruf: RA-Fachangestellte
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

#1

10.09.2011, 11:03

Hallo, Ihr Lieben!

Da sich bei mir arbeitsmäßig demnächst etwas ändern wird und sich meine wöchentlichen Arbeitsstunden auf 9 Stunden reduzieren, ist es hier die Frage, ob ich das weiterhin auf selbständiger Basis weitermache, falls sich das rentiert, oder ob ich das auf Mini-/Midi-Job mache. Soweit ich weiss, hat man bei EUR 400,00 im Monat keine Abzüge...?

Aber wie sieht es aus bei einem Verdienst zwischen EUR 400,00 und EUR 800, 00, also bei einem "Midijob"? Ist jemand von Euch Midijobber und kann mir dazu was sagen?

Vielen lieben Dank schonmal.

Liebe Grüße, Kerstin
Benutzeravatar
Pepples
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 6783
Registriert: 10.08.2006, 15:09
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Advoware
Wohnort: NRW

#2

10.09.2011, 15:24

Es gibt im Internet Brutto-/Nettorechner, die auch die Gleitzone berücksichtigen. Da kannst Du schauen, was hängen bleibt.
"Sie hören von meinem Anwalt" ist die Erwachsenenversion von "Das sag ich meiner Mama!" 134
Sam29

#3

10.09.2011, 16:44

bis 400 € ist der Lohn steuer- und sozialversicherungsfrei, sofern der AG diese Pauschale übernimmt.
von 400 - 800 werden natürlich enstprechende Abgaben getätigt, die jedoch entsprechend der Höhe sich auch steigert. Allerdings, haste hier ja dann auch mehr Stunden.
Wenn Du selbständig bis, musst Du mind. einen Stundenlohn von 20,00 € haben, bei max. 800 €, dürftest Du max. 40 Stunden, dh. 10 Stunden in der Woche arbeiten. Welcher AG zahlt für 10 Stunden 800 €? Ich berechne das jetzt rein kostendeckend, da Du ja weiterhin als selbständige, RV, UV, KV und später noch die ESt. zahlen musst. Es sei denn, Du entschließt Dich dazu, Dich hauptberuflich anstellen zu lassen und Deine Selbst. auf Nebenbasis weiter zu führen.
Sam29

#4

10.09.2011, 16:45

bis 400 € ist der Lohn steuer- und sozialversicherungsfrei, sofern der AG diese Pauschale übernimmt.
von 400 - 800 werden natürlich enstprechende Abgaben getätigt, die jedoch entsprechend der Höhe sich auch steigert. Allerdings, haste hier ja dann auch mehr Stunden.
Wenn Du selbständig bis, musst Du mind. einen Stundenlohn von 20,00 € haben, bei max. 800 €, dürftest Du max. 40 Stunden, dh. 10 Stunden in der Woche arbeiten. Welcher AG zahlt für 10 Stunden 800 €? Ich berechne das jetzt rein kostendeckend, da Du ja weiterhin als selbständige, RV, UV, KV und später noch die ESt. zahlen musst. Es sei denn, Du entschließt Dich dazu, Dich hauptberuflich anstellen zu lassen und Deine Selbst. auf Nebenbasis weiter zu führen.
trinity11021975
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 18
Registriert: 18.05.2011, 20:13
Beruf: RA-Fachangestellte
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

#5

10.09.2011, 20:53

Hallo Sam!

Hab vielen Dank für deine Antwort. Klaro, für gerade mal 36 Stunden im Monat kriegt keiner EUR 800,00 gezahlt. ;-)

Meine Überlegung war halt einfach nur, ob ich mich für diesen Zeitraum (es handelt sich um die Zeit von Oktober bis nächsten Juni) einfach einstellen lasse und ansonsten für den Fall kleinerer Aufträgchen weiterhin nebenberuflich selbständig bleibe. Denn wenn ich bei Minderung meiner Einkünfte das auf selbständiger Basis weitermache, müßte ich quasi nur für meine Krankenversicherungsbeiträge arbeiten gehen und das wäre ja nicht unbedingt Sinn der Sache...

Liebe Grüße, Kerstin
Benutzeravatar
Pepsi
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14269
Registriert: 28.05.2006, 19:33
Beruf: ReNoFa
Software: Phantasy (DATEV)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#6

11.09.2011, 18:51

aber wenn du nicht soviel verdienst, kostet doch die KV auch nicht soviel?!
trinity11021975
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 18
Registriert: 18.05.2011, 20:13
Beruf: RA-Fachangestellte
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

#7

11.09.2011, 20:22

Pepsi hat geschrieben:aber wenn du nicht soviel verdienst, kostet doch die KV auch nicht soviel?!
Das dachte ich eigentlich auch, aber die bei der Krankenkasse haben mir auf telefonische Nachfrage gesagt, dass dies erstmal uninteressant sei und der Beitrag erst dann neu berechnet werden kann, wenn ein neuer Einkommensteuerbescheid vorliegt. Nunja, also erst nächstes Jahr dann...
Benutzeravatar
Tigerle
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3584
Registriert: 30.01.2008, 09:20
Beruf: Wirtschaftsassistenin/selbständige ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: Augsburg

#8

11.09.2011, 23:57

Also wenn Du über EUR 365,-- verdienst, dann berechnen die Krankenkassen meines Wissens das Einkommen aus einem Betrag in Höhe von EUR 1916,25. dabei liegt dann die Krankenversicherung ca. bei 327,60 EUR. Man kann aber wie schon gesagt wurde einen Antrag auf Beitragsbefreiung beantragen. Danach berechnen die Krankenkasse aus einem Betrag von 1.500,-- (auser zu beziehst Zuschuss vom Arbeitsamt, dann ist es nochmals weiter reduziert). Aber ob sie darunter berechnen, das weiss ich nicht. Also meine Krankenkasse gab mir die Auskunft, dass ich familienversichert bleiben kann, wenn ich nicht mehr als EUR 365,-- verdiene und nicht mehr als 20 Wochenstunden arbeite. Ich würde mir an Deiner Stelle eine Broschüre oder eine Beispielberechnung zukommen lassen.
Antworten