Die Suche ergab 451 Treffer

von LuisaJL
24.10.2013, 16:50
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Vertretung Antragsgegner nach Widerspruch gegen MB
Antworten: 8
Zugriffe: 1198

Re: Vertretung Antragsgegner nach Widerspruch gegen MB

Obwohl die Antragsgegner als Gesamtschuldner in Anspruch genommen werden?
von LuisaJL
24.10.2013, 16:42
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Vertretung Antragsgegner nach Widerspruch gegen MB
Antworten: 8
Zugriffe: 1198

Re: Vertretung Antragsgegner nach Widerspruch gegen MB

Getrennt voneinander? Oder in einer Rechnung aufgrund der Gesamtschuld?
von LuisaJL
24.10.2013, 16:35
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Vertretung Antragsgegner nach Widerspruch gegen MB
Antworten: 8
Zugriffe: 1198

Re: Vertretung Antragsgegner nach Widerspruch gegen MB

Dazu zu sagen ist wahrscheinlich noch, dass das Verfahren jetzt an zwei unterschiedlichen Gerichten anhängig ist.

Ich selbst würde wie folgt abrechnen:

1,3 GG
1,3 VG
0,3 Erhöhungsgebühr
1,2 TG

Mein Chef jedoch möchte die Verfahren separat abrechnen.
von LuisaJL
24.10.2013, 16:16
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Vertretung Antragsgegner nach Widerspruch gegen MB
Antworten: 8
Zugriffe: 1198

Vertretung Antragsgegner nach Widerspruch gegen MB

Hallo, wie würdet ihr in folgendem Fall abrechnen? Eine Firma X beantragt einen MB gegen zwei Gesamtschuldner (A und B). A vertreten wir bereits im vorgerichtlichen Verfahren gegen X, B erst im gerichtlichen Verfahren. A und B legen selbständig Widerspruch ein. Wir vertreten A und B nun im gerichtli...
von LuisaJL
17.10.2013, 10:26
Forum: Zwangsvollstreckung
Thema: PfÜB-unterhaltsberechtigte Personen nicht zu berücksichtigen
Antworten: 4
Zugriffe: 584

Re: PfÜB-unterhaltsberechtigte Personen nicht zu berücksicht

Okay, vielen Dank.

Was trage ich bei "Begründung zu Höhe und Art des eigenen Einkommens" ein?

Nur, dass die Ehefrau laut Vermögensauskunft eigenes Einkommen bezieht? Die VA ist allerdings aus dem Jahr 2011 ...
von LuisaJL
17.10.2013, 10:17
Forum: Zwangsvollstreckung
Thema: PfÜB-unterhaltsberechtigte Personen nicht zu berücksichtigen
Antworten: 4
Zugriffe: 584

PfÜB-unterhaltsberechtigte Personen nicht zu berücksichtigen

Hallo, ich mache gerade einen PfÜB. Der Schuldner bezieht eigenes Einkommen. Er hat eine Ehefrau, die ebenfalls eigenes Einkommen in Höhe von ca. 1000,00 € bezieht. Kann ich bei diesem Einkommen im PfÜB beantragen, dass die Ehefrau als unterhaltsberechtigte Person aufgrund ihres eigenen Einkommens n...
von LuisaJL
10.10.2013, 10:39
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Gebühren Teilzahlungsvereinbarung im InsoVerfahren
Antworten: 11
Zugriffe: 1062

Re: Gebühren Teilzahlungsvereinbarung im InsoVerfahren

Riskant inwiefern, Liesel?

Ich kenne mich mit den Sachen im Insolvenzverfahren nicht so gut aus....
von LuisaJL
10.10.2013, 10:15
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Gebühren Teilzahlungsvereinbarung im InsoVerfahren
Antworten: 11
Zugriffe: 1062

Re: Gebühren Teilzahlungsvereinbarung im InsoVerfahren

Wir haben einen Mahnbescheid beantragt, der Antragsgegner hat Widerspruch eingelegt. Wir haben eine Anspruchsbegründung gefertigt und im Anschluss ist ein Versäumnisurteil ergangen, sodass wir einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss beantragt haben. Schuldner ist nun im Insolvenzverfahren. Wir ha...
von LuisaJL
10.10.2013, 09:56
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Gebühren Teilzahlungsvereinbarung im InsoVerfahren
Antworten: 11
Zugriffe: 1062

Re: Gebühren Teilzahlungsvereinbarung im InsoVerfahren

Danke, Tiko, für die Antwort.

Bist Du Dir sicher bei der Abrechnung? Mir war so als ob die 20 % des Gegenstandswertes bei der EG nur dann genommen werden, wenn es sich um eine bloße Ratenzahlungsvereinbarung handelt und man vom Mandanten nur einen direkten Zwangsvollstreckungsauftrag erhalten hat.
von LuisaJL
10.10.2013, 09:56
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Gebühren Teilzahlungsvereinbarung im InsoVerfahren
Antworten: 11
Zugriffe: 1062

Re: Gebühren Teilzahlungsvereinbarung im InsoVerfahren

Danke, Tiko, für die Antwort.

Bist Du Dir sicher bei der Abrechnung? Mir war so als ob die 20 % des Gegenstandswertes bei der EG nur dann genommen werden, wenn es sich um eine bloße Ratenzahlungsvereinbarung handelt und man vom Mandanten nur einen direkten Zwangsvollstreckungsauftrag erhalten hat.