Ja das ist möglich.
S. Geiselmann
Die Suche ergab 1171 Treffer
- 22.01.2021, 15:34
- Forum: Zwangsvollstreckung
- Thema: weitere Anmeldung im Zwangsversteigerungsverfahren
- Antworten: 1
- Zugriffe: 53
- 21.01.2021, 18:35
- Forum: Zwangsvollstreckung
- Thema: Drittschuldnerklage gegen Arbeitgeber
- Antworten: 5
- Zugriffe: 140
Re: Drittschuldnerklage gegen Arbeitgeber
Hallo, die Drittschuldnerklage ist eine Leistungsklage. Die Höhe der Leistung ergibt sich aus der Höhe des Einkommens. Kommt der Drittschuldner der Aufforderung nach § 840 ZPO nicht nach, kann der Gläubiger von der Beitreibbarkeit des gepfändeten Anspruchs ausgehen und diesen ohne Kostenrisiko einkl...
- 13.01.2021, 18:02
- Forum: Zwangsvollstreckung
- Thema: GV-Kosten Anerkennung Pfüb
- Antworten: 1
- Zugriffe: 382
Re: GV-Kosten Anerkennung Pfüb
Das Problem sind nicht die Kosten des PfüB sondern des VZV.
Da steht was dazu im Zöller zu § 845 ZPO.
S. Geiselmann
Da steht was dazu im Zöller zu § 845 ZPO.
S. Geiselmann
- 10.01.2021, 10:23
- Forum: Zwangsvollstreckung
- Thema: PfÜB - Erwerbsminderungsrente, Betriebsrente, Nebenverdienst
- Antworten: 2
- Zugriffe: 445
Re: PfÜB - Erwerbsminderungsrente, Betriebsrente, Nebenverdienst
Hallo, ich würde Nebenverdienst unter Anspruch "A", Erwerbsminderungsrente unter "B" und Betriebsrente in einer Anlage aufführen. Die Zusammenrechnung aller drei Ansprüche ebenfalls in einer Anlage. Als wesentliche Lebensgrundlage würde ich die Erwerbsminderungsrente aufführen, d...
- 08.01.2021, 16:35
- Forum: Zwangsvollstreckung
- Thema: Pfändung bevorstehender Rentenanwartschaften u. betrieblicher Altersvorsorge
- Antworten: 2
- Zugriffe: 322
Re: Pfändung bevorstehender Rentenanwartschaften u. betrieblicher Altersvorsorge
Hallo, die Ansprüche können bereits gepfändet werden. Ein Problem sehe ich allerdings im Falle eines Zusammenrechnungsantrags. Der Drittschuldner, dessen Ansprüche die wesentliche Lebensgrundlage darstellen ist dem Gericht mitzuteilen. Das ist der Drittschuldner bei dem der Schuldner die höchste Ren...
- 08.01.2021, 16:27
- Forum: Zwangsvollstreckung
- Thema: Geschäftsführer ohne Honorar
- Antworten: 4
- Zugriffe: 340
Re: Geschäftsführer ohne Honorar
Hallo,
vollstreckungsrechtlich wird der Sachverhalt über § 850h ZPO abgewickelt.
S. Geiselmann
vollstreckungsrechtlich wird der Sachverhalt über § 850h ZPO abgewickelt.
S. Geiselmann
- 17.12.2020, 20:50
- Forum: Zwangsvollstreckung
- Thema: Auszahlungsanspruch beim Insolvenzverwalter pfänden
- Antworten: 4
- Zugriffe: 150
Re: Auszahlungsanspruch beim Insolvenzverwalter pfänden
Einverstanden!
S. Geiselmann
S. Geiselmann
- 17.12.2020, 19:12
- Forum: Zwangsvollstreckung
- Thema: Auszahlungsanspruch beim Insolvenzverwalter pfänden
- Antworten: 4
- Zugriffe: 150
Re: Auszahlungsanspruch beim Insolvenzverwalter pfänden
Anspruch G:
Gepfändet wird der Anspruch des Schuldners auf Auszahlung der Insolvenzmasse, die nach Begleichung der Insolvenzforderungen verbleibt.
S. Geiselmann
Gepfändet wird der Anspruch des Schuldners auf Auszahlung der Insolvenzmasse, die nach Begleichung der Insolvenzforderungen verbleibt.
S. Geiselmann
- 17.12.2020, 19:10
- Forum: Zwangsvollstreckung
- Thema: ZV ohne Titel durch Gegner
- Antworten: 3
- Zugriffe: 177
Re: ZV ohne Titel durch Gegner
Hallo,
ich würde den Gläubiger auffordern gem. § 843 ZPO auf seine Rechte gegenüber dem Drittschuldner zu verzichten.
Gleichzeitig ist auf eine Vollstreckungsabwehrklage, verbunden mit einem Antrag auf einstweilige Einstellung der ZV, hinzuweisen.
S. Geiselmann
ich würde den Gläubiger auffordern gem. § 843 ZPO auf seine Rechte gegenüber dem Drittschuldner zu verzichten.
Gleichzeitig ist auf eine Vollstreckungsabwehrklage, verbunden mit einem Antrag auf einstweilige Einstellung der ZV, hinzuweisen.
S. Geiselmann
- 16.12.2020, 19:19
- Forum: Zwangsvollstreckung
- Thema: Zwangssicherungshypothek (Grundbuchproblem)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 100
Re: Zwangssicherungshypothek (Grundbuchproblem)
Hallo, über § 792 ZPO kann der Gläubiger den Erbschein selbst beantragen. Ich würde aber zuerst an den Erben herantreten, weil der Antragsteller für die Kosten des Erbscheinverfahrens haftet. Der Wert dieses Verfahrens bemisst sich nach dem Wert des Nachlasses. Da im vorliegenden Fall ein Grundstück...