Die Suche ergab 35 Treffer

von schneideris
10.09.2008, 14:13
Forum: Sonstige EDV-bezogene Themen
Thema: ReNoStar Aktenkonto
Antworten: 9
Zugriffe: 2793

Hi, ich erstelle die Vorschusskostenrechnungen normal im Rechnungsprogramm und setze in der Menüleiste dann, ob er mir den Rechnungsendwert verbuchen soll, oder nicht. Im word (oder anderes Schreibprogramm) setze ich dann vor Kostenaufstellung das "Vorschuss". In der Endabrechnung kann man...
von schneideris
10.09.2008, 13:47
Forum: Mahnverfahren / Zwangsvollstreckung mit Auslandsbezug
Thema: Vollstreckung in Frankreich
Antworten: 6
Zugriffe: 2515

Hallo Abigail, vielleicht findest du hier mehr Antwort....

http://www.juraforum.de/lexikon/Europ%C ... kungstitel
von schneideris
29.11.2007, 10:44
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: EILT! HILFE! Abrechnung von PKH-Beantragung ggü. Mandant?
Antworten: 24
Zugriffe: 2648

Re:EILT! HILFE! Abrechnung von PKH-Beantragung ggü. Mandant?

Hallo Gummelinchen, die Gebühr wäre eine 1,0 aus GW, falls ihr das PKH-Prüfungsverfahren abrechnen wollt. Ansonsten wäre halt VG für die Berufungsinstanz angefallen, falls ihr hierfür schon Anträge gestellt hattet.
von schneideris
29.11.2007, 09:46
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: EILT! HILFE! Abrechnung von PKH-Beantragung ggü. Mandant?
Antworten: 24
Zugriffe: 2648

Bei dem genannten GW entstehen 65,00 EUR, Ausl. und Mwst., was ja nicht gerade soo viel ist. Was willst du denn sonst abrechnen? Mdt. soll den Betrag, wenn er ganz knapp bei Kasse ist, in drei Raten bezahlen und vielleicht ein Anerkenntnis unterschreiben, damit man eine kleine Sicherheit hat... Wir ...
von schneideris
29.11.2007, 09:37
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: EILT! HILFE! Abrechnung von PKH-Beantragung ggü. Mandant?
Antworten: 24
Zugriffe: 2648

Abrechnung von PKH-Beantragung

Das Risiko für den Mandanten, für den PKH beantragt wird ist, dass er bei Nichtbewilligung die Kosten des eigenen Anwalts zu tragen hat. Darüber muss der Mdt. auch aufgeklärt werden. So wie es hier aussieht, habt ihr nicht nur Berufung eingelegt, falls PKH bewilligt wird, so dass man Nr. 3335, 2 VV ...
von schneideris
19.11.2007, 10:40
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Klagerücknahme
Antworten: 7
Zugriffe: 958

Würde vor allem etwas Druck aufbauen, dass vor der Rücknahme eine Bezahlung stattfinden muss, zumindest mal 2/3 der Kosten. Wer weiss, ob nach Rücknahme überhaupt noch bezahlt wird...
von schneideris
19.11.2007, 09:28
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Abgleich zwischen 2300 u. 3305 und Anrechnung 3305 auf 3100
Antworten: 11
Zugriffe: 7815

hast du VB schon beantragt? ich denke das geht nicht.. was hast du denn nun für eine Entscheidung über das Verfahren? oder gar keine? VB wird jetzt erst mit altem Formular beim Streitgericht beantragt. Der Gegner hatte nach unserer Anspruchsbegründung den Widerspruch gegen den MB zurückgenommen. Hi...
von schneideris
14.11.2007, 15:54
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Abrechnung RVG; unterschiedliche Gegenstandswerte
Antworten: 6
Zugriffe: 666

genau so isses, Curry
von schneideris
14.11.2007, 15:06
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Abgleich zwischen 2300 u. 3305 und Anrechnung 3305 auf 3100
Antworten: 11
Zugriffe: 7815

...und das bei so einem geringen Streitwert...

Hallo Pepsi, ich glaube nicht, dass ich die gesamten Kosten festsetzen kann, da ich ja nach Widerspruchsrücknahme das Mahnverfahren fortsetzen kann. Denke, dass ich nur die Verf.G. (3100) abzüglich der Verf.G (3305) + Pauschale + GK festsetzen kann. Die restlichen Gebühren sind ja alle im Vollstreck...
von schneideris
14.11.2007, 14:06
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Abgleich zwischen 2300 u. 3305 und Anrechnung 3305 auf 3100
Antworten: 11
Zugriffe: 7815

Uiii, Ihr seid ja prompt !!! Nun habe ich durch das bisherige Mahnverfahren aber schon Gesch.Geb. sowie geminderte Verf.G (3305 VV RVG) im Mahnbescheid beantragt. Da ich jetzt mit einem Uraltvordruck (gelbes Durchschlagsformular) den VB beantragen muss, kann ich die Gebühr hierfür in das Formuar ein...