Die Suche ergab 20 Treffer

von Tasika
15.07.2008, 11:13
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: Löschung alter Grundschulden
Antworten: 12
Zugriffe: 14708

Hey Anja, die Unterschiede sind, dass das Aufgebotsverfahren, wie Du schon angemerkt hast, länger dauert, im Gegenzug aber günstiger ist, da lediglich die Notar- bzw. RAKosten und die Gerichtskosten anfallen, eine bestimmte Geldsumme jedoch nicht hinterlegt werden muss. Bei einem Aufgebotsverfahren ...
von Tasika
08.07.2008, 17:25
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: Löschung alter Grundschulden
Antworten: 12
Zugriffe: 14708

Außer folgendem Vermerk ist nichts weiter eingetragen worden:

... Eine Goldmark gleich dem Werte von 1/2790 kg Feingold, mindestens gleich einer Reichsmark ...

Nennt man dies Umstellungs- bzw. Aufwertungsvermerk?
von Tasika
08.07.2008, 17:20
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: Löschung alter Grundschulden
Antworten: 12
Zugriffe: 14708

Beide wurden eingetragen im Jahre 1933.

Eine mit 2.000 GM und eine mit 1.500 GM.
von Tasika
08.07.2008, 17:17
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: Löschung alter Grundschulden
Antworten: 12
Zugriffe: 14708

Um die Grundschulden im Grundbuch löschen zu lassen, braucht man grundsätzlich einen Antrag und eine Bewilligung. Meine Frage ist eigentlich, wie man die Bewilligung ersetzen kann, da die Gläubiger nicht mehr bekannt bzw. vorhanden sind. Ich meine gehört oder gelesen zu haben, dass ein Aufgebotsverf...
von Tasika
08.07.2008, 16:18
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: Löschung alter Grundschulden
Antworten: 12
Zugriffe: 14708

Löschung alter Grundschulden

Hallöchen Zusammen, wir sollen zwei Grundschulden zur Löschung bringen, die noch in Goldmark im Grundbuch eingetragen sind. Unterlagen hierzu liegen leider nicht vor. Kennt ihr dazu eine Möglichkeit nach dem Grundbuchbereinigungsgesetz? Habe darin gelesen, aber nichts eindeutiges gefunden. Oder habt...
von Tasika
07.07.2008, 16:00
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: Negativzeugnis der Gemeinde
Antworten: 4
Zugriffe: 2117

An HIMI:

Ein Negativzeugnis erstellt die zuständige Gemeinde auf Anfrage des Notars aufgrund eines Kaufvertrages, wenn ihr ein gesetzliches Vorkaufsrecht nicht zusteht.
von Tasika
26.06.2008, 17:54
Forum: Notarfachangestellte / Notarfachangestellter-Ausbildung
Thema: Einkommensteuer nach Erbfall
Antworten: 6
Zugriffe: 2589

Es handelt sich hierbei um eine Einkommensteuererklärung für einen Zeitraum, in welchem der Betreuer noch bestellt war und die Betreute noch nicht verstorben. Wenn die Betreuung mit dem Tod des Betreuten endet, kann man den Betreuer aufgrund der nicht getätigten Erklärung also auch nicht mehr zur Re...
von Tasika
26.06.2008, 10:35
Forum: Notarfachangestellte / Notarfachangestellter-Ausbildung
Thema: Einkommensteuer nach Erbfall
Antworten: 6
Zugriffe: 2589

Einkommensteuer nach Erbfall

Hallo Ihr Lieben, kennt sich beim folgenden Sachverhalt jemand aus und kann mir die Frage beantworten? Der Erblasser hatte zu Lebzeiten einen amtlich bestellten Betreuer. Es gibt einen gemeinschaftlichen Erbschein, wonach mehrere Erben vorhanden sind. Erbschaftssteuer wurde gezahlt. Jetzt wurden die...
von Tasika
22.05.2008, 14:08
Forum: Notarfachangestellte / Notarfachangestellter-Ausbildung
Thema: Kostenberechnung für Angestellte
Antworten: 9
Zugriffe: 4443

Im eigenen Interesse habe ich mal nachgeforscht und letztendlich durch Nachfrage bei der Notarkammer folgendes ermitteln können: Nach der 16. Auflage des Winkler-Kommentars zum Beurkundungsgesetz enthält § 3 Nr. 4 des BeurkG "kein Verbot der Beurkundung unter Beteiligung nicht volljuristischer ...
von Tasika
16.05.2008, 09:34
Forum: Notarfachangestellte / Notarfachangestellter-Ausbildung
Thema: Kostenberechnung für Angestellte
Antworten: 9
Zugriffe: 4443

:bahnhof

Ich bin bisher fest davon ausgegangen, dass die Mitarbeiter des Notars nichts bei ihrem Chef beglaubigen oder Beurkunden lassen dürfen. . .