Die Suche ergab 21 Treffer

von Paragraphenliebe
16.11.2008, 12:26
Forum: Zwangsvollstreckung
Thema: Vollstreckung gegen Insolvenzverwalter
Antworten: 10
Zugriffe: 4768

Ich gehe davon aus, dass - wenn der Titel auf den InsVerw. über das Verm. der xy. lautet - die titutlierte Forderung keine Insolvenzforderung nach § 38 InsO ist, sondern eine Forderung nach § 55 InsO (Masseverbindlichkeit). Aus diesem Titel kann dann die Vollstreckung in die Masse des Insolvenzverfa...
von Paragraphenliebe
10.11.2008, 18:56
Forum: Zwangsvollstreckung
Thema: Antrag Insolvenzplanverfahren
Antworten: 7
Zugriffe: 934

Wir schicken unsere Schuldner immer selbst zum Amtsgericht/Insolvenzgericht. Dort erhalten sie, entweder das Antragsformular für Verbraucher- oder Regelinsolvenzverfahren. Von Gläubigerseite her, reichen diese meist ein "normales" Schreiben beim Gericht ein und beantragen damit das InsoVer...
von Paragraphenliebe
05.11.2008, 22:28
Forum: Sonstige berufsbezogene Themen
Thema: Arbeit in Insolvenzverwalterkanzlei?!
Antworten: 24
Zugriffe: 6258

Meine Erfahrung: Ich arbeite seit Anfang des Jahres bei Insolvenzverwaltern. Vorher hab ich nach der Lehre vier Jahre sehr selbstständig in einer "normalen" Kanzlei gearbeitet. Ich hatte riesige Angst ins kalte Wasser geschmissen zu werden. Ich hatte überhaupt gar keine Vorstellung vom Ins...
von Paragraphenliebe
05.11.2008, 21:41
Forum: Inkasso und Mahnverfahren
Thema: Wer zahlt MB-Geb. wenn Schuldner in Insolvenz?
Antworten: 10
Zugriffe: 2019

Wenn Ihr die Hauptforderung (sprich die Grundlage, weshalb ihr MB eingereicht habt) vor dem IV durchbekommt (d.h. einwandfrei mit Belegen nachweist), dann wird er auch die Kosten des MB anerkennen, ganz gleich, ob der Schuldner im Zivilverfahren Widerspruch eingelegt hat. Die Kosten für die Forderun...
von Paragraphenliebe
27.10.2008, 20:33
Forum: Rechtsanwaltsfachangestellten-Ausbildung
Thema: Gehaltsumfrage FRANKFURT AM MAIN (ohne Berufserfahrung)
Antworten: 24
Zugriffe: 4758

Oh, den Hinweis, dass die Umfrage nur für Frankfurt gilt hab ich erst nach dem Wählen gesehen...
von Paragraphenliebe
21.02.2008, 19:04
Forum: Sonstige berufsbezogene Themen
Thema: Zinshöhe im Kostenfestsetzungsbeschluss bei Kaufleuten
Antworten: 11
Zugriffe: 2545

Kleine Ergänzung: § 104 I ZPO

(Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen wo´s steht *freu*)
von Paragraphenliebe
21.02.2008, 18:58
Forum: Zwangsvollstreckung
Thema: Titelumschreibung/Rechtsnachfolge??
Antworten: 9
Zugriffe: 3950

Der Inhaber einer Einzelfirma haftet persönlich. Daher finde ich, ist die Rechtslage doch einfach gestrickt (oder?) Wenn also der "Sohn" Schulden macht, muss auch dieser die Schuld begleichen. Ganz gleich, ob jemand den Geschäftzweig (später) übernimmt. Schließlich beantragt man ja auch wi...
von Paragraphenliebe
17.02.2008, 21:23
Forum: Notarfachangestellte / Notarfachangestellter-Ausbildung
Thema: Lösungen für Prüfungsaufgaben (Kiehl) die 2.
Antworten: 10
Zugriffe: 3173

6. würde ich (jedoch ohne Gewähr) wie folgt abrechnen:

1,3 VG aus 4.200,- €
1,2 TG aus 4.200,- € (wg. Vorb. 3 III RVG)
1,0 EG aus 4.200,- €
PTE+MwSt
von Paragraphenliebe
17.02.2008, 21:18
Forum: Notarfachangestellte / Notarfachangestellter-Ausbildung
Thema: Lösungen für Prüfungsaufgaben (Kiehl) die 2.
Antworten: 10
Zugriffe: 3173

zu 5.

1,3 VG aus 16.800,- €
1,2 TG aus 16.800,- €
PTE+MwSt
von Paragraphenliebe
17.02.2008, 21:06
Forum: Notarfachangestellte / Notarfachangestellter-Ausbildung
Thema: Lösungen für Prüfungsaufgaben (Kiehl) die 2.
Antworten: 10
Zugriffe: 3173

zu 3. kann ich leider den zweiten Teil nicht lesen bzw. deuten? I. Instanz würde ich jedoch so abrechnen: 1,3 VG aus 63.900,- € 1,2 TG aus 53.250,- € PTE+MwSt zu 4. 1,3 VG aus 120.000,- € 0,8 Differenz-VG aus 30.000,- € Abgleich gem. § 15 III: 1,3 VG aus 150.000,- € 1,2 TG aus 150.000,- € PTE+MwSt