Die Suche ergab 143 Treffer

von Tine1978
24.09.2007, 10:01
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Anrechnung oder nicht?
Antworten: 65
Zugriffe: 5598

2004 hat laut Autor eine Beratung stattgefunden. Zu diesem Zeitpunkt gab es auch die Beratungsgebühr nach 2100 VV RVG noch. Ansonsten könnte Janine richtig liegen, daß Mandat hat mit der Einlegung des Widerspruchs begonnen. :zustimm Aber warum soll für den Versuch der außergerichtlichen Einigung kei...
von Tine1978
24.09.2007, 09:46
Forum: Rechtsanwaltsfachangestellten-Ausbildung
Thema: 2 Beklagte, mit einem wurde Vergleich geschlossen
Antworten: 7
Zugriffe: 1258

Dann sind meines Erachtens auch die Kosten des Vergleiches nur vom Beklagten zu 1) zu tragen, da der Vergleich nur Wirkung gegen ihn hat.
von Tine1978
24.09.2007, 09:39
Forum: Rechtsanwaltsfachangestellten-Ausbildung
Thema: 2 Beklagte, mit einem wurde Vergleich geschlossen
Antworten: 7
Zugriffe: 1258

Der Vergleich gilt nur für den Beklagten zu 1). Der Vollstreckungsbescheid für den Beklagten zu 2). Ist im Vergleich die Tragung der Kosten geregelt? Bis einschließlich zur Beantragung des VB sind die Kosten von den Beklagten gesamtschuldnerisch zu tragen. Die Kosten des Vergleichs trägt der Beklagt...
von Tine1978
24.09.2007, 09:28
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Anrechnung oder nicht?
Antworten: 65
Zugriffe: 5598

Du würdest also die vorher entstandene Geschäftsgebühr nicht zur Hälfte (max. 0,75) auf die nunmehr entstehende VG anrechnen?
von Tine1978
24.09.2007, 09:03
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Anrechnung oder nicht?
Antworten: 65
Zugriffe: 5598

War doch nur ein Beispiel. Daß die entstandenen Auslagen bestehen bleiben, davon bin ich selbstverständlich ausgegangen. Sollte doch nur eine grobe Übersicht sein. :?
von Tine1978
24.09.2007, 09:01
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Anrechnung oder nicht?
Antworten: 65
Zugriffe: 5598

Ach so, wenn die außergerichtliche Tätigkeit Mitte 2006 entstanden ist, sollte vielleicht noch überprüft werden, ob die Anrechnung der Beratungsgebühr überhaupt stattfinden muß, da ab dem 01.07.2006 die Beratungsgebühr an sich nicht mehr im RVG zu finden ist. Ggf. findet dann auch keine Anrechnung d...
von Tine1978
24.09.2007, 08:57
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Anrechnung oder nicht?
Antworten: 65
Zugriffe: 5598

Gut daß das zwischen Euch geklärt ist, doch sollte man vielleicht auf das eigentliche Problem der Autorin zurückkommen. Also, sofern die Klage die Anspruchsbegründung zum MB ist, handelt es sich um eine Angelegenheit. Die Beratungsgebühr war bereits vollständig auf die später entstandene GG angerech...
von Tine1978
20.09.2007, 16:47
Forum: Mehrwertsteuer-Fragen und -Themen
Thema: Abrechnung mit 16% bzw. 19% MWSt
Antworten: 28
Zugriffe: 4412

Die Umsatzsteuerpflicht entsteht mit der vollständigen Ausführung der anwaltlichen Tätigkeit. Bei der Schlußrechnung, bei der die Vorschüsse abgesetzt werden, ist aber die fehlende Umsatzsteuer von 3% nachzuberechnen. Unser System mach das automatisch. Von daher ist die Abrechnung von Rehlein schon ...
von Tine1978
20.09.2007, 16:00
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: außergerichtl. 3 Fälle, gerichtlich ein Fall
Antworten: 17
Zugriffe: 1655

Wenn der Mandant 3 x kommt und jedesmal soll eine neue Forderung gegen den Gegner geltend gemacht werden, sind das bei mir auch 3 verschiedene Angelegenheiten. Sind es den unterschiedliche Forderungen aus unterschiedlichen Verträgen z.B.? Gehe ich zumindest von aus.
von Tine1978
20.09.2007, 15:33
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: außergerichtl. 3 Fälle, gerichtlich ein Fall
Antworten: 17
Zugriffe: 1655

Also ich würde auch außergerichtlich jeweils eine 1,3 GG auf den jeweiligen Streitwert abrechnen plus PTKD und UST.
Danach würde ich eine 1,3 VG auf den gerichtlich geltend gemachten Betrag berechnen und eine Anrechnung von 0,65 auf den Streitwert von 5.500,00EUR vornehmen. :dafuer