Die Suche ergab 44 Treffer

von micha7981
11.09.2008, 17:24
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: Kostenrechnung auf Urschrift - warum unterschreiben?
Antworten: 26
Zugriffe: 5557

Dass die (dem Mandanten übersandte) Original-Kostenrechnung unterschrieben werden muss, ist schon klar. Aber warum gilt das für die Kopie, die zu den Akten (=Urschrift) zu nehmen ist? Ich kann das weder der KostO, noch der DO noch dem BeurkG entnehmen.
von micha7981
11.09.2008, 09:31
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: Kostenrechnung auf Urschrift - warum unterschreiben?
Antworten: 26
Zugriffe: 5557

Kostenrechnung auf Urschrift - warum unterschreiben?

Ich frage mich, ob und ggf. warum man eine auf der Urschrift angebrachte Kostenrechnung unterschreiben muss. Rechtsgrundlage ist ja § 154 Abs. 3 S. 3 KostO, wonach der Notar eine Ablichtung/Ausdruck der Berechnung zu den Akten zu bringen hat, womit nach hM die Urschrift gemeint ist. Ablichtung heißt...
von micha7981
10.09.2008, 17:57
Forum: Grundstücksverkehr
Thema: Grundschuld und eingeschränkte Sicherungsabrede
Antworten: 10
Zugriffe: 6403

Manche Notariate machen es jedenfalls so wie oben unter 1. beschrieben.
von micha7981
10.09.2008, 15:44
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: Kopien der Urschrift vor Eintragung in die Rolle
Antworten: 8
Zugriffe: 1396

Kopien der Urschrift vor Eintragung in die Rolle

Ich habe gelegentlich Mandanten, die sofort eine Kopie der Urschrift haben wollen, insbesondere, wenn gewisse handschrifliche Änderungen vorgenommen worden sind. Es gibt ja Grenzen für die Erteilung von Ausfertigungen/beglaubigten Abschriften (zB 54 EStDV); aber wie sieht es mit einfachen Kopien aus...
von micha7981
10.09.2008, 14:22
Forum: Grundstücksverkehr
Thema: Grundschuld und eingeschränkte Sicherungsabrede
Antworten: 10
Zugriffe: 6403

Grundschuld und eingeschränkte Sicherungsabrede

Ich habe schon viele unterschiedliche Verfahrensweisen gesehen: 1. Bank wird nach Grundschuldbeurkundung angeschrieben und aufgefordert, die eingeschränkte Sicherungsabrede anzuerkennen, die im Kaufvertrag enthalten ist. Vorher keine Ausfertigungen. Konsequenz: Bank braucht Bearbeitungsdauer bis zur...
von micha7981
08.09.2008, 18:07
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: Ende Testamentsvollstreckung/Nachlassverzeichnis
Antworten: 6
Zugriffe: 1648

Weil die Erbengemeinschaft ja nicht auseinandergesetzt ist und daher der TV -so scheint es- nur an alle insgesamt gemäß § 432 BGB leisten darf. Gewiss sind die Risiken hier begrenzt, aber juristisch korrekt darf der TV die Gemeinschaft nicht auseinandersetzen (es sei denn, man nimmt eine ergänzende ...
von micha7981
08.09.2008, 17:58
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: Ende Testamentsvollstreckung/Nachlassverzeichnis
Antworten: 6
Zugriffe: 1648

Ende Testamentsvollstreckung/Nachlassverzeichnis

Ein Laien-Testamentsvollstrecker wurde bis zum 18. Lebensjahr des jüngsten Erben (vier Erben in Erbengemeinschaft) mit der Verwaltung des Nachlasses betraut. Der Endzeitpunkt tritt demnächst ein. Der Testamentsvollstrecker hat keine Ahnung, wie er verfahren soll. Regelung zur Verteilung enthält das ...
von micha7981
22.08.2008, 16:12
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: Zweigniederlassung Limited - Änderung ständiger Vertreter
Antworten: 8
Zugriffe: 1984

Völlig richtig, heinrich27; bin durcheinandergekommen. Aber das Problem verschiebt sich nur, weil ja (wie so häufig bei Scheinauslandsgesellschaften) gleich auch der director der Gesellschaft mitgewechselt hat. Dann bleibt die § 39 II - Problematik bestehen, weil ja dann § 13e Abs. 3 HGB nicht greif...
von micha7981
22.08.2008, 14:50
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: Zweigniederlassung Limited - Änderung ständiger Vertreter
Antworten: 8
Zugriffe: 1984

Danke für die ehrliche Antwort; so scheint es den meisten zu gehen. Der Rechtspfleger weiß es im Zweifel allerdings auch nicht. Am besten, der Limitedinhaber fragt bei seiner Limitedvertriebsgesellschaft nach.
von micha7981
22.08.2008, 11:25
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: Zweigniederlassung Limited - Änderung ständiger Vertreter
Antworten: 8
Zugriffe: 1984

Zweigniederlassung Limited - Änderung ständiger Vertreter

Zu dieser Frage habe ich bislang nichts finden können. Massenweise Informationen liegen zur Frage der Ersteintragung einer Limited vor; hier ist der Fall aber anders, sodass Verweisungen auf die Handhabung bei der Ersteintragung nicht wirklich weiterhelfen. Überraschend finde ich in der Literatur ge...