Die Suche ergab 1642 Treffer
- 11.05.2022, 23:42
- Forum: GNotKG -ab 01.08.2013
- Thema: Wert Testamentsänderung
- Antworten: 2
- Zugriffe: 602
Re: Wert Testamentsänderung
Ich hänge mich hier mal ran: Es soll die Änderung eines gemeinschaftlichen Testaments beurkundet werden. Die Erblasser (Eheleute) stellen klar, dass nehmen den im vorherigen Testament genannten zwei gemeinsamen Kindern nun ein drittes hinzugekommen ist. Es war bisher geregelt, dass Abkömmlinge zu gl...
- 11.05.2022, 19:26
- Forum: Gesellschaftsrecht
- Thema: Gesellschafterliste
- Antworten: 1
- Zugriffe: 80
Re: Gesellschafterliste
Wir vergeben auch keine.
- 10.05.2022, 18:07
- Forum: beA
- Thema: Zustellung beA
- Antworten: 1
- Zugriffe: 135
Re: Zustellung beA
Der Syndikusanwalt als Jurist müsste die Antwort selbst wissen mE. Mehr schreibe ich dazu nicht, da man die Frage auch als Rechtsberatung auffassen könnte.
- 29.04.2022, 11:48
- Forum: Notariat - Fachbereich
- Thema: Elektronische Übermittlung von Verträgen usw. an Gerichte
- Antworten: 4
- Zugriffe: 207
Re: Elektronische Übermittlung von Verträgen usw. an Gerichte
Für jede Personenstandsurkunde haben wir die Beglaubigungsgebühr 25102 abgerechnet. In deinem Fall wären das also 3x die Nr. 25102.
- 28.04.2022, 18:11
- Forum: Notariat - Fachbereich
- Thema: Elektronische Übermittlung von Verträgen usw. an Gerichte
- Antworten: 4
- Zugriffe: 207
Re: Elektronische Übermittlung von Verträgen usw. an Gerichte
Nachtrag:
Das notwendige Anschreiben an das AG hat mein Notar direkt in XNP erstellt. Es ist aber auch möglich, auf dem normalen Briefkopf ein Schreiben zu fertigen und dieses als pdf in XNP hochzuladen. Und alle Dokumente wurden natürlich signiert.
Das notwendige Anschreiben an das AG hat mein Notar direkt in XNP erstellt. Es ist aber auch möglich, auf dem normalen Briefkopf ein Schreiben zu fertigen und dieses als pdf in XNP hochzuladen. Und alle Dokumente wurden natürlich signiert.
- 28.04.2022, 18:03
- Forum: Notariat - Fachbereich
- Thema: Elektronische Übermittlung von Verträgen usw. an Gerichte
- Antworten: 4
- Zugriffe: 207
Re: Elektronische Übermittlung von Verträgen usw. an Gerichte
Bzgl des Grundbuchamtes kann ich nichts sagen, da es hier in NRW noch nicht elektronisch geführt wird. Aber mein Notar hat einen Erbscheinantrag elektronisch abgereicht, der auch problemlos erlassen worden ist vom Amtsgericht Dortmund. Es wurde von der Urkunde und von jeder Personenstandsurkunde ein...
- 26.04.2022, 18:13
- Forum: GNotKG -ab 01.08.2013
- Thema: Kaufvertrag und Schenkungsvereinbarung
- Antworten: 2
- Zugriffe: 155
Re: Kaufvertrag und Schenkungsvereinbarung
Ich vermute, dass der Notar den Satz mit aufgenommen hat, da Schenkungsversprechen nach § 518 BGB der notariellen Beurkundung bedürfen. Aus dem Bauch heraus (ohne in irgendeinen Kommentar geschaut zu haben) würde ich daher sagen, nicht gegenstandsgleich sondern zu addieren. Ich lasse mich aber gerne...
- 19.04.2022, 17:57
- Forum: Grundstücksverkehr
- Thema: Änderung Wegerecht durch Urteil
- Antworten: 3
- Zugriffe: 293
Re: Änderung Wegerecht durch Urteil
So würde ich es zunächst machen, ggf. mit der Bitte, die Akten des Prozessgerichts beizuziehen. Wenn das GB-Amt meinen sollte, dass das nicht reicht, wird es eine Zwischenverfügung erlassen mit genauen Hinweisen.
- 14.04.2022, 22:01
- Forum: PKH & Co. KG
- Thema: PKH | ArbR | teilweises Obsiegen II. Instanz
- Antworten: 1
- Zugriffe: 183
Re: PKH | ArbR | teilweises Obsiegen II. Instanz
Ich würde zunächst beide Instanzen über PKH abrechnen, dann habt ihr die Gebühren wenigstens sicher.
Dann würde ich einen Kfa über beide Instanzen machen und bei jeder Instanz die jeweilige PKH in Abzug bringen. Der Hälftebetrag müsste dann festgesetzt werden können nach der Kostengrundentscheidung.
Dann würde ich einen Kfa über beide Instanzen machen und bei jeder Instanz die jeweilige PKH in Abzug bringen. Der Hälftebetrag müsste dann festgesetzt werden können nach der Kostengrundentscheidung.
- 14.04.2022, 21:56
- Forum: Zwangsvollstreckung
- Thema: Antrag PfüB, aber Aufenthalt Schuldner unklar...Kontodaten bekannt
- Antworten: 5
- Zugriffe: 253
Re: Antrag PfüB, aber Aufenthalt Schuldner unklar...Kontodaten bekannt
Ich würde es über §§ 828 II, 23 ZPO mit dem Ort des Vermögens probieren.