Die Suche ergab 70 Treffer

von cerreto
26.06.2006, 16:24
Forum: Notarfachangestellte / Notarfachangestellter-Ausbildung
Thema: HR-Anmeldung der Firma des Einzelkaufmanns
Antworten: 14
Zugriffe: 5503

Unterlagen brauchst Du keine einzureichen. Die Veröffentlichung macht das Gericht (§ 10 HGB).

cerreto
von cerreto
26.06.2006, 15:39
Forum: Notarfachangestellte / Notarfachangestellter-Ausbildung
Thema: U-Beglaubigung durch Ratschreiber in Baden-Württemberg
Antworten: 6
Zugriffe: 3982

Wir haben in vier gleichgelagerten Fällen Beanstandungen von vier verschiedenen Rechtspflegern bekommen. Auch in einem Telefonat heute morgen konnte ich die Rechtspfleger nicht von unserer Auffassung überzeugen. Ich habe jetzt noch einmal ausführlich schriftlich Stellung genommen und Kopien aus eine...
von cerreto
23.06.2006, 10:53
Forum: Notarfachangestellte / Notarfachangestellter-Ausbildung
Thema: U-Beglaubigung durch Ratschreiber in Baden-Württemberg
Antworten: 6
Zugriffe: 3982

U-Beglaubigung durch Ratschreiber in Baden-Württemberg

Im Handelsregister ist eine KG eingetragen. Einer der Kommanditisten hat den Komplementär bevollmächtigt, alle Anmeldungen etc. vorzunehmen. Der Kommanditist hat seine Unterschrift durch einen Ratschreiber in Baden-Württemberg beglaubigen lassen. Der Komplementär hat jetzt die HR-Anmeldung vorgenomm...
von cerreto
09.06.2006, 11:57
Forum: Sonstige berufsbezogene Themen
Thema: Formular für Eintragung einer Sicherungshypothek
Antworten: 5
Zugriffe: 8490

Was meinst Du mit Höchstzinssatz? Ist ein gleitender Zins tituliert (5 % über Basiszins)? Auch in diesen Fällen braucht ein Höchstzinssatz nicht mehr angegeben werden. Wir haben vor kurzem insoweit in einem Beschwerdeverfahren, das bis zum BGH gegangen ist, Recht bekommen. Entscheidung und Ausführun...
von cerreto
08.06.2006, 14:04
Forum: Notarfachangestellte / Notarfachangestellter-Ausbildung
Thema: Notarielle Verwahrung eines Buches
Antworten: 7
Zugriffe: 4545

Es gibt verschiedene Infos/Muster zu dem Thema:

DNotI-Report 2001, 69 f.
DNotZ 1998, 177 f. (mit Muster S. 193 f.)
Münchener Vertragshandbuch Band 3 Wirtschaftsrecht, Muster IX. 1.
von cerreto
04.05.2006, 10:29
Forum: Sonstige berufsbezogene Themen
Thema: Pflichtteilsanspruch (Erbe) geltend machen??
Antworten: 4
Zugriffe: 1390

Pflichtteilsansprüche verjähren in drei Jahren ab Kenntnis des Erbfalls bzw. nach 30 Jahren ohne Rücksicht auf die Kenntnis.

Fraglich ist allerdings - wie oben geschrieben - ob deutsches Recht überhaupt Anwendung findet.
von cerreto
24.04.2006, 15:11
Forum: Inkasso und Mahnverfahren
Thema: Sicherungshypothek eintragen lassen?
Antworten: 11
Zugriffe: 11539

Bei Pfändung des Erbteils wird diese im Grundbuch vermerkt. Selbst wenn Du anschließend nicht die Teilungsversteigerung beantragst, hast du wenigstens "den Fuß in der Tür". Ohne Dich geht dann bzgl. des Grundbesitzes nichts mehr. Selbst wenn dann in 10 Jahren die Erbengemeinschaft mal verk...
von cerreto
21.04.2006, 12:43
Forum: Inkasso und Mahnverfahren
Thema: Sicherungshypothek eintragen lassen?
Antworten: 11
Zugriffe: 11539

Ob Du eine Sicherungshypothek eintragen lassen kannst, hängt davon ab, ob der Schuldner Miteigentümer oder Gesamthandseigentümer ist. Du schreibst anfangs, dass er 1/3 Miteigentümer sei. In diesem Fall kann an dem Miteigentumsanteil eine Sicherungshypothek eingetragen werden und anschließend der Ans...
von cerreto
12.04.2006, 09:37
Forum: Notarfachangestellte / Notarfachangestellter-Ausbildung
Thema: Gründung einer GbR
Antworten: 6
Zugriffe: 2387

Ich gehe davon aus, dass erst die GbR gegründet und dann der KV abgeschlossen wurde. Wenn in den GbR-Vertrag keinerlei Erwerbs- oder Einbringungsverpflichtungen bzgl. des Grundbesitzes enthalten sind, sondern einfach nur jeder 1.000 EUR einbringt, würde ich auch als Wert 3.000 EUR nehmen.
von cerreto
11.04.2006, 20:43
Forum: Notarfachangestellte / Notarfachangestellter-Ausbildung
Thema: Gründung einer GbR
Antworten: 6
Zugriffe: 2387

M.E. braucht der GbR-Vertrag dem Grundbuchamt nicht vorgelegt zu werden. An dem Kaufvertrag haben doch sicherlich alle GbR-Gesellschafter mitgewirkt und den Kaufgegenstand "in Gesellschaft bürgerlichen Rechts" erworben. Das reicht aus, um im Grundbuch eingetragen zu werden. Lediglich, wenn...