Die Suche ergab 70 Treffer

von cerreto
20.12.2007, 11:27
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: Auflassung/auszugsweise begl. Abschr.!?
Antworten: 12
Zugriffe: 9002

Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage zur Formulierung des Beglaubigungsvermerks (oder auch Ausfertigungsvermerk) bei einer auszugsweisen beglaubigten Kopie (Ausfertigung). Ich habe mir bisher nie Gedanken über den hier im Büro verwendeten Beglaubigungsvermerk gemacht, getreu dem Motto: "Was ...
von cerreto
19.12.2007, 18:05
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: Zusammenlegung von Geschäftsanteilen
Antworten: 7
Zugriffe: 4271

Die Zusammenlegung von Geschäftsanteilen wird allgemein für zulässig angesehen, falls die Stammeinlagen auf die zusammenzulegenden Geschäftsanteile voll geleistet sind und eine Nachschusspflicht nicht besteht. Die Zusammenlegung erfolgt durch Gesellschafterbeschluss. Ein Beurkundungserfordernis best...
von cerreto
28.11.2007, 12:34
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: Wohnrechtlöschung
Antworten: 16
Zugriffe: 3215

Nee, damit kommste m.E. nicht weiter. Der Wert des Wohnungsrechts hat nichts mit dem Wert des Grundstücks zu tun. Du musst schon den fiktiven Mietwert ermitteln, mangels Mietspiegel vielleicht durch Sachverständigen ermitteln lassen.

cerreto
von cerreto
08.11.2007, 13:11
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: Zustimmung Erbbaurechtsausgeber bei Erbfolge erforderlich?
Antworten: 4
Zugriffe: 3402

Die Eintragung der drei Geschwister aufgrund des Erbscheins erfolgt durch einfache Grundbuchberichtigung. Die Auseinandersetzung und Eintragung einer Schwester als Alleineigentümerin ist aber keine Grundbuchberichtigung, sondern Du brauchst eine Auflassung. Bei Erbauseinandersetzungsverträgen brauch...
von cerreto
15.10.2007, 12:33
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: gem. Testament (Pflichtteil event.geringer als Erbteil)
Antworten: 18
Zugriffe: 3280

Hhhmm, § 2318 III BGB habe ich bisher anders verstanden. Voraussetzung ist doch, dass Pflichtteilsansprüche geltend gemacht werden. Beispiel: Eheleute M + F haben 2 Kinder, K1 und K2. M setzt K1 zum Erben ein und beschwert K1 mit einem Vermächtnis zugunsten K2. M stirbt und F macht Pflichtteil gelte...
von cerreto
15.10.2007, 11:55
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: gem. Testament (Pflichtteil event.geringer als Erbteil)
Antworten: 18
Zugriffe: 3280

Der Sachverhalt ist soweit schon klar. Aber nochmals die Frage: Was wollen die Eheleute? Soll der Ehemann leer ausgehen können oder sollen die Vermächtnisse nur für den Fall angeordnet werden, dass z.B. der ihm anfallende Nachlass wertmäßig mindestens den Pflichtteil erreicht? Wenn ein Testament -wi...
von cerreto
15.10.2007, 10:00
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: gem. Testament (Pflichtteil event.geringer als Erbteil)
Antworten: 18
Zugriffe: 3280

Irgendwie kann ich nicht mehr so ganz folgen. Was soll denn durch das Testament/Erbvertrag überhaupt erreicht werden? Sollen die Kinder auf jeden Fall je ein Haus bekommen und nur den Rest der Ehemann? Wenn kein Rest mehr da ist, soll der Ehemann leer ausgehen? Wenn eine Anfechtung möglich sein soll...
von cerreto
15.10.2007, 08:47
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: gem. Testament (Pflichtteil event.geringer als Erbteil)
Antworten: 18
Zugriffe: 3280

Ach so, ihr wollt sicherstellen, dass eine Anfechtung nicht erfolgen kann. Nach MüKomm zu § 2078 BGB sind auch bei gemeinschaftlichen Testamenten Anfechtungen möglich. Allerdings greift m.E. keiner der in § 2078 BGB genannten Anfechtungsgründe. Der Erblasser befindet sich doch nicht im Irrtum über d...
von cerreto
12.10.2007, 13:51
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: gem. Testament (Pflichtteil event.geringer als Erbteil)
Antworten: 18
Zugriffe: 3280

Ist das wirklich ein Problem einer etwaigen Anfechtung? Wenn der Ehemann meint, zuwenig zu bekommen, müßte er doch das testamentarisch zugewandte Erbe ausschlagen und dann ggfs. den Pflichtteil verlangen (§ 2306 BGB).

cerreto
von cerreto
10.10.2007, 11:34
Forum: Notariat - Fachbereich
Thema: Notarvertretung
Antworten: 24
Zugriffe: 4766

Also ich würde es bei einer Beurkundung durch den Vertreter entweder so machen wie oben von Lena vorgeschlagen oder zumindest dort, wo in der Urkunde ein aktives Tun des Notarvertreters erwähnt wird (z.B.: Der Notar hat darauf hingewiesen, dass ...; Die Urkunde wurde vom Notar vorgelesen ...), es in...