Die Suche ergab 27 Treffer

von Petra
15.12.2008, 12:58
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Abrechnung mit RS
Antworten: 9
Zugriffe: 784

Abrechnung mit RS

Hallo, ich habe folgenden Fall: Klage über 17.500,00 Euro gegen unseren Mandanten, dann Widerklage (Wert: 2.500,00 Euro), davon betroffen sind unser Mandant und seine Ehefrau. Also waren wir bei den 17.500,00 Euro bereits außergerichtlich tätig, bei dem Rest nicht. Terminsgebühr und Vergleichsgebühr...
von Petra
17.11.2008, 06:05
Forum: Zwangsvollstreckung
Thema: Notar der Kanzlei hat Titel erstellt, darf der RA. daraus vo
Antworten: 11
Zugriffe: 1484

Nein, zum Zeitpunkt der Beurkundung waren wir noch nicht als RA. beauftragt. Allerdings handelt es sich bei dem Mandanten um einen langjährigen Mandanten, also einen den wir schon mehrfach vertreten haben. Aber eine rechtliche Grundlage für das nicht Vollstrecken aus dem Schuldanerkenntnis gibt es n...
von Petra
16.11.2008, 19:47
Forum: Zwangsvollstreckung
Thema: Notar der Kanzlei hat Titel erstellt, darf der RA. daraus vo
Antworten: 11
Zugriffe: 1484

Notar der Kanzlei hat Titel erstellt, darf der RA. daraus vo

Hallo,

der Notar unserer Kanzlei hat für den Schuldner unseres Mandanten ein notarielles Schuldanerkenntnis beurkundet. Darf unser RA der Kanzlei jetzt daraus für unseren Mandanten vollstrecken? Oder spricht irgendwas dagegen?
von Petra
05.08.2008, 19:12
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Anrechnung der GG neu geregelt!
Antworten: 578
Zugriffe: 135969

Also kämst Du insgesamt zu verbleibenden Gebühren von 1,95? Mein Chef hat es wie folgt gerechnet: 1,3 Geb. gem. 2300 1,0 Geb. gem. 3105 - Anrechnung 0,65 Es verbleiben dann von der Mahnbescheidsgebühr nur noch 0,35, diese hat er dann angerechnet auf die Verfahrensgebühr (3100), insgesamt käme dann a...
von Petra
05.08.2008, 11:33
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Anrechnung der GG neu geregelt!
Antworten: 578
Zugriffe: 135969

Ich habe auch mal eine Frage zur Anrechnung usw. Also wir sind erst außergerichtlich tätig gewesen, es ist also eine 1,3 nach 2300 angefallen. Dann haben wir einen Mahnbescheid gemacht, also Anrechnung auf die 3105, dann ist das Verfahren ins streitige Verfahren übergegangen. Wie sieht hier die Abre...
von Petra
08.05.2007, 14:47
Forum: Inkasso und Mahnverfahren
Thema: Pfändungs- und Überweisungsbeschluss nicht von Privatperson?
Antworten: 33
Zugriffe: 4287

Pfändungs- und Überweisungsbeschluss nicht von Privatperson?

Hallo,

ich habe gehört, ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss könnte nicht von einer Privatperson beantragt werden!? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, oder?
von Petra
02.03.2007, 07:02
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: vorgerichtliche nicht anrechenbaren Anwaltsgebühren
Antworten: 15
Zugriffe: 2615

Aber wieso denn nicht? Warum sollte hier der Kläger mehr Rechte haben als der Beklagte? Fände ich ziemlich ungerecht.
von Petra
02.03.2007, 05:27
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: vorgerichtliche nicht anrechenbaren Anwaltsgebühren
Antworten: 15
Zugriffe: 2615

Wie wäre es denn mit den vorgerichtlichen Kosten beim Beklagten. Also zu unserem Fall: Wir vertreten den Beklagten, die Klage gegen ihn wird abgewiesen, die Kosten hat der Kläger zu tragen. Hätten wir den Kläger vertreten, hätten wir ja die außergerichtlichen Kosten mit in die Klage aufgenommen, bei...
von Petra
20.12.2006, 07:05
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Kostenfestsetzung gegen Schuldner bei MB?
Antworten: 10
Zugriffe: 1812

Also, wir haben einfach nur Widerspruch eingelegt (mit dem entsprechenden Formularblatt). Ich beantrage also nun einen Kostenbeschluss beim fiktiven Streitgericht, also nur so einen Zweizeiler!? Oder gebe ich die Gebühren gleich mit an, die festgesetzt werden sollen? Danke schon mal für Eure Antwort...
von Petra
19.12.2006, 12:53
Forum: RVG bis 31.7.2013
Thema: Kostenfestsetzung gegen Schuldner bei MB?
Antworten: 10
Zugriffe: 1812

Kostenfestsetzung gegen Schuldner bei MB?

Der Gegner hat unseren Mandanten nun schon zum zweiten Mal mit einem Mahnbescheid überzogen, obwohl dafür überhaupt kein Grund bestand. Der Gegner hat dann jeweils auch den Antrag anschließend zurückgenommen. Besteht die Möglichkeit, diesem nun die Kosten für unsere Beauftragung aufzugeben?