Vergütung und Regelvergütung mischen ?

In diesen Bereich können alle Beiträge und Fragen zu Prozesskostenhilfe, Verfahrenskostenhilfe und Beratungshilfe geschrieben werden.
Zweite Chefin
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 461
Registriert: 11.11.2009, 18:03
Beruf: ReFa
Software: ReNoStar
Wohnort: Düsseldorf

#1

14.10.2015, 15:56

Kurze Frage:
Streitwerte für Verfahrens- und Terminsgebühr sind unterschiedlich, einmal über, einmal unter 4.000,00 EUR.
Mische ich dann die Gebühren, also Verfahrensgebühr nach PKH-Vergütung und Terminsgebühr nach Regelvergütung ?

Vielen Dank !
Benutzeravatar
niva
Foreno-Inventar
Beiträge: 2537
Registriert: 27.02.2009, 19:57
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: Andere
Wohnort: Frankfurt am Main

#2

14.10.2015, 15:58

ich würde sagen NEIN. aber ohne mehr Sachverhalt ist das Problem an der Sache leider nicht erkennbar.
"If you can dream it, you can do it." ( Walt Disney)
Zweite Chefin
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 461
Registriert: 11.11.2009, 18:03
Beruf: ReFa
Software: ReNoStar
Wohnort: Düsseldorf

#3

14.10.2015, 16:04

Es handelte sich um eine Unfallklage, Wert 4.500,00 EUR. Die Gegenseite hat nach Rechtshängigkeit Teilleistung 2.100,00 EUR erbracht, daher reduzierte sich für uns der Streitwert auf 2.400,00 EUR, eben für die Terminsgebühr.
Benutzeravatar
niva
Foreno-Inventar
Beiträge: 2537
Registriert: 27.02.2009, 19:57
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: Andere
Wohnort: Frankfurt am Main

#4

14.10.2015, 16:06

und was hat das mit PKH zu tun? :kopfkratz
"If you can dream it, you can do it." ( Walt Disney)
Zweite Chefin
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 461
Registriert: 11.11.2009, 18:03
Beruf: ReFa
Software: ReNoStar
Wohnort: Düsseldorf

#5

14.10.2015, 16:08

Der Mandant hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und hat PKH.
Benutzeravatar
Liesel
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14671
Registriert: 19.01.2010, 13:47
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: tiefstes Erzgebirge

#6

14.10.2015, 16:18

Verstehe dein Problem nicht. Wenn dem Mandanten vollumfänglich PKH bewilligt wurde, rechnest du die bei euch entstandenen Gebühren über PKH ab.

Der Kostenerstattungsanspruch der Gegenseite hat mit der PKH nichts zu tun.

Wieso hat der Mandant die Kosten zu tragen, wenn die Gegenseite Teilzahlung nach Klageinreichung leistet? :kopfkratz
LEBE DEN MOMENT

Nichts ist für immer und für die Ewigkeit.
Nichts ist für immer, nur der Moment zählt ganz allein.
(UNHEILIG)
Benutzeravatar
niva
Foreno-Inventar
Beiträge: 2537
Registriert: 27.02.2009, 19:57
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: Andere
Wohnort: Frankfurt am Main

#7

14.10.2015, 16:19

ahhh. so was bitte gleich am Anfang in den Sachverhalt rein.

und Liesel war jetzt schneller. ;)
"If you can dream it, you can do it." ( Walt Disney)
Zweite Chefin
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 461
Registriert: 11.11.2009, 18:03
Beruf: ReFa
Software: ReNoStar
Wohnort: Düsseldorf

#8

14.10.2015, 16:22

Weil die Kostenentscheidung (noch) falsch ist, wurde angegriffen, ist aber noch nicht entschieden.
Es geht ja nur um meine PKH-Vergütung und die Tatsache, dass ich mit einer Gebühr im Wert unter 4000 und mit der anderen Gebühr im Wert über 4000 liege und daher m.E. mischen muss.
Benutzeravatar
Liesel
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14671
Registriert: 19.01.2010, 13:47
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: tiefstes Erzgebirge

#9

14.10.2015, 16:28

Man kann bei einer PKH-Abrechnung nicht "mischen". Es ist nach der PKH-Tabelle abzurechnen. Dass eine Gebühr niedriger ist als die Wahlanwaltsvergütung und die andere nicht ist uninteressant.
LEBE DEN MOMENT

Nichts ist für immer und für die Ewigkeit.
Nichts ist für immer, nur der Moment zählt ganz allein.
(UNHEILIG)
Benutzeravatar
niva
Foreno-Inventar
Beiträge: 2537
Registriert: 27.02.2009, 19:57
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: Andere
Wohnort: Frankfurt am Main

#10

14.10.2015, 16:28

du kannst da nichts mischen. entweder du hast PKH, dann PKH-Gebühren oder kein PKH, dann Regelgebühren.
"If you can dream it, you can do it." ( Walt Disney)
Antworten