KFA und Antrag auf VB??

Hier kannst du alle Fragen zu Inkassoangelegenheiten und gerichtlichen Mahnverfahren stellen.
mond
Forenfachkraft
Beiträge: 136
Registriert: 15.09.2009, 20:23
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte

#1

22.08.2013, 14:41

Hallo an Alle!

Habe folgendes Problem.

Habe hier eine Akte liegen wo unser Mandant Mahnbescheid selbst beantragt hat. Nach Widerspruch gegen den Mahnbescheid seitens der Gegner sind wir beauftragt worden, das gerichtliche Verfahren zu machen. Klagebegründung wurde gefertigt. Daraufhin hat die Gegenseite den Widerspruch gegen den Mahnbescheid zurückgenommen, da diese zahlen wollte. Ein Titel ist nicht vorhanden. Kein VB und auch sonst kein Urteil. Gegenseite hat nicht gezahlt. Jetzt haben wir weder einen Titel noch eine Kostengrundentscheidung. Was muss ich machen um eine Kostengrundentscheidung und einen Titel zu erhalten. Stehe voll auf dem Schlauch. Ist eine alte Akte. VB kann nicht mehr beantragt werden!!
Benutzeravatar
Mietzemau
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1180
Registriert: 07.05.2010, 18:59
Software: AnNoText
Wohnort: Essen - NRW

#2

22.08.2013, 14:44

hat dein chef keinen entsprechenden antrag nach widerspruchsrücknahme gestellt?
Schnee ist auch nur schick aufgemachtes Wasser

Wintereinbruch ist nicht strafbar!

Alle Irrtümer sind gleichberechtigt.
Michael Rumpf

Eine Frau wundert sich oft, was ein Mann so alles vergisst- ein Mann staunt oft, woran sich eine Frau alles erinnert
Mark Twain

Bild

de heilige Glaskugel...191...*oooohm*
mond
Forenfachkraft
Beiträge: 136
Registriert: 15.09.2009, 20:23
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte

#3

22.08.2013, 14:44

Nein anscheinend nicht
mesotty
Forenfachkraft
Beiträge: 121
Registriert: 09.12.2008, 16:46
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: Advoware
Wohnort: Heidelberg

#4

23.08.2013, 17:16

Habt ihr die Klagebegründung nur gefertigt, oder ging diese auch schon an das streitige Gericht?
Benutzeravatar
insi-maus
Forenfachkraft
Beiträge: 107
Registriert: 25.04.2007, 16:27
Software: RA-Micro
Wohnort: Hannover

#5

25.08.2013, 12:58

Ich hatte mal eine Akte, wo der Gegner nach Abgabe an das Gericht dann irgendwann den Widerspruch zurückgenommen hat. Ich musste in der Tat den VB beantragen. Da es noch ein altes Formular war und wir die weder im Büro hatten, noch im Bürobedarfladen vorhanden waren, hat das Gericht mir freundlicherweise auf meine Bitte einen leeren Vordruck geschickt. Ich habe dann alles ausgefüllt und die Seiten, die für den Erlass des VB`s noch von Bedeutung waren, zurückgeschickt und auch die Anwalts- und Gerichtskosten mit eingetragen, da ich für das gerichtliche Verfahren keine Kostengrundentscheidung hatte. Ob es alles so richtig war, zumindest lief es hier beim Landgericht Hannover so durch und da die nicht ganz blöde sind, gehe ich einfach mal davon aus, dass es richtig war.
Benutzeravatar
online
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3469
Registriert: 08.06.2008, 19:07
Beruf: RPfl'in
Wohnort: ja

#6

25.08.2013, 13:06

insi-maus hat geschrieben:Ich hatte mal eine Akte, wo der Gegner nach Abgabe an das Gericht dann irgendwann den Widerspruch zurückgenommen hat. Ich musste in der Tat den VB beantragen. Da es noch ein altes Formular war und wir die weder im Büro hatten, noch im Bürobedarfladen vorhanden waren, hat das Gericht mir freundlicherweise auf meine Bitte einen leeren Vordruck geschickt. Ich habe dann alles ausgefüllt und die Seiten, die für den Erlass des VB`s noch von Bedeutung waren, zurückgeschickt und auch die Anwalts- und Gerichtskosten mit eingetragen, da ich für das gerichtliche Verfahren keine Kostengrundentscheidung hatte. Ob es alles so richtig war, zumindest lief es hier beim Landgericht Hannover so durch und da die nicht ganz blöde sind, gehe ich einfach mal davon aus, dass es richtig war.
Läuft in Baden-Württemberg auch so, weil nach Widerspruchsrücknahme das Prozessgericht für den Erlass des VB zuständig ist. Aber da die Threadstarterin schreibt, dass VB nicht mehr beantragt werden kann, wird wohl die 6-Monatsfrist schon rum sein. 8)
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ BildKein Grund zur Panik.


Mitglied im CdW.
Benutzeravatar
insi-maus
Forenfachkraft
Beiträge: 107
Registriert: 25.04.2007, 16:27
Software: RA-Micro
Wohnort: Hannover

#7

25.08.2013, 13:20

Tja, dann ist es wohl der klassiche Fall von "schade eigentlich, aber das wäre ihr Preis bzw. die Lösung gewesen". :pfeif
Benutzeravatar
Pepples
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 6783
Registriert: 10.08.2006, 15:09
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Advoware
Wohnort: NRW

#8

25.08.2013, 18:03

online hat geschrieben:
insi-maus hat geschrieben:Ich hatte mal eine Akte, wo der Gegner nach Abgabe an das Gericht dann irgendwann den Widerspruch zurückgenommen hat. Ich musste in der Tat den VB beantragen. Da es noch ein altes Formular war und wir die weder im Büro hatten, noch im Bürobedarfladen vorhanden waren, hat das Gericht mir freundlicherweise auf meine Bitte einen leeren Vordruck geschickt. Ich habe dann alles ausgefüllt und die Seiten, die für den Erlass des VB`s noch von Bedeutung waren, zurückgeschickt und auch die Anwalts- und Gerichtskosten mit eingetragen, da ich für das gerichtliche Verfahren keine Kostengrundentscheidung hatte. Ob es alles so richtig war, zumindest lief es hier beim Landgericht Hannover so durch und da die nicht ganz blöde sind, gehe ich einfach mal davon aus, dass es richtig war.
Läuft in Baden-Württemberg auch so, weil nach Widerspruchsrücknahme das Prozessgericht für den Erlass des VB zuständig ist. Aber da die Threadstarterin schreibt, dass VB nicht mehr beantragt werden kann, wird wohl die 6-Monatsfrist schon rum sein. 8)
Aber die 6-Monats-Frist gilt doch nur für den Fall, dass kein Widerspruch erhoben wurde. Hier wurde doch Widerspruch erhoben, der dann zurückgenommen wurde. VB müsste daher doch noch möglich sein. :kopfkratz
"Sie hören von meinem Anwalt" ist die Erwachsenenversion von "Das sag ich meiner Mama!" 134
Jupp03/11

#9

25.08.2013, 18:10

Aber nicht, wenn seit der letzten Handlung, hier Widerspruchrücknahme, 6 Monate vergangen sind.
Benutzeravatar
Pepples
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 6783
Registriert: 10.08.2006, 15:09
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Advoware
Wohnort: NRW

#10

25.08.2013, 18:47

Das wäre dann aber doch eher ein Verjährungsproblem, weil die dann nicht mehr gehemmt ist. :kopfkratz
"Sie hören von meinem Anwalt" ist die Erwachsenenversion von "Das sag ich meiner Mama!" 134
Antworten