Wahlanwaltsgebühren Differenz verlangen?

Für Themen rund um die Berufsausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter. Bitte hier KEINE Fachfragen stellen, sondern dafür den richtigen Unterbereich wählen.
Antworten
Benutzeravatar
Josie
Forenfachkraft
Beiträge: 216
Registriert: 08.05.2007, 14:38
Wohnort: Herne

#1

23.06.2008, 17:31

PKH wurde bewilligt und auch bezahlt. Meine Kollegin schreibt mir nun: "Wahlanwaltsgebühren stehen noch aus". Kann ich denn die Differenz gegenüber dem Mandanten noch geltend machen?
Benutzeravatar
PeeDee
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1689
Registriert: 29.01.2007, 17:13
Beruf: ReFa
Software: Advoware
Wohnort: Troisdorf

#2

23.06.2008, 17:35

Nein, kann man nur, wenn PKH mit Raten gewährt wurde, oder wenn PKH nachträglich aufgehoben wird (z.B. bei einer Abfindung etc.).
Mir kann man nicht kündigen - Sklaven müssen verkauft werden


Die Welt ist ein Irrenhaus... und ich sitz in der Zentrale
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14431
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#3

23.06.2008, 17:36

Gegenüber dem Mandanten nicht. Nur wenn PKH mit Raten gewährt wurde, dann gegenüber dem Gericht, das die Raten einzieht. Oder wenn Ihr gewonnen habt und der Gegner Eure Kosten tragen muß, per § 126-Antrag.
eva3003
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 73
Registriert: 09.07.2007, 19:45
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: ReNoStar

#4

23.06.2008, 17:37

Gegenüber dem Mandanten eigentlich nur, wenn PKH mit Ratenzahlung bewilligt wurde und die 36 Monatsraten oder wie viele das gleich wieder sind den Betrag übersteigen, den die Gebühren mit PKH ausmachen. Wird aber soweit ich weiß vom Gericht eingetrieben und dann ausbezahlt.

Wenn die Kosten dem Gegner auferlegt wurden, machen wir einen KFA mit Wahlanwaltsgebühren minus PKH-Gebühren und einen KFA mit PKH Gebühren machen.

Wenn die Kosten nur die Staatskasse trägt, aber PKH mit Ratenzahlung bewilligt wurde, dann machen wir einen KFA mit den Gebühren ohne PKH und den Gebühren mit PKH nebeneinander.
Benutzeravatar
Josie
Forenfachkraft
Beiträge: 216
Registriert: 08.05.2007, 14:38
Wohnort: Herne

#5

23.06.2008, 17:41

Es wurde Ratenzahlung in Höhe von € 30,00 monatlich angesetzt.
Benutzeravatar
PeeDee
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1689
Registriert: 29.01.2007, 17:13
Beruf: ReFa
Software: Advoware
Wohnort: Troisdorf

#6

23.06.2008, 17:44

Dann die Wahlanwaltsgebühren mit in die PKH-Abrechnung rein und hoffen, das was kommt.
Mir kann man nicht kündigen - Sklaven müssen verkauft werden


Die Welt ist ein Irrenhaus... und ich sitz in der Zentrale
eva3003
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 73
Registriert: 09.07.2007, 19:45
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: ReNoStar

#7

23.06.2008, 17:47

Dann schaust du, wie viel die PKH Gebühren insgesamt ausmachen. Dann rechnest du 48 Monatsraten (sind nicht 36 sondern 48, hab grad nachgeschaut) x 30,00 EUR. Dann schaust wie viel rauskommt. Wenn es die PKH Gebühren übersteigt, dann bekommt ihr auch noch was von den PKH Gebühren. Das Gericht treibt die Monatsraten so lange ein, bis auch die Wahlanwaltsvergütung gedeckt ist (aber nicht mehr als 48 Monatsraten!). Die Zahlungen gehen also direkt an das Gericht und werden erst auf die PKH Vergütung und dann auf die Wahlanwaltsvergütung angerechnet. Diese Zahlungen bekommt dann der RA. Wenn ihr also nur einen KFA mit PKH ohne Rate gemacht habt, würde ich den ändern in einen KFA mit PKH und Ratenzahlung, also die beiden Gebühren nebeneinander, damit man das mit der Ratenzahlung nicht übersieht.
Benutzeravatar
Josie
Forenfachkraft
Beiträge: 216
Registriert: 08.05.2007, 14:38
Wohnort: Herne

#8

23.06.2008, 17:55

Danke und schönen Feierabend! :thx
Antworten