Vorraussetzungen für Ausbildung

Für Themen rund um die Berufsausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter. Bitte hier KEINE Fachfragen stellen, sondern dafür den richtigen Unterbereich wählen.
Benutzeravatar
booo
...wartet aufs Bergfest
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1968
Registriert: 07.01.2008, 15:05
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: AnNoText
Wohnort: Allgäu

#21

18.01.2008, 12:15

*auchwasdazupostenmuss*

keine angst, ich fühl mich nicht verletzt oder irgendwie in der weise...
ich war auch hauptschülerin und die ausbildung war für mich wirklich nicht einfach... bzw. ich habe sie sogar abgebrochen, weil ich z.b. in rechnungswesen nicht mitkam... das andere ist im prinzip nur lernarbeit, aber in der hauptschule musst du nicht so viel lernen und von dem her ist das auch eine umstellung..

ich hab mich nach 5 jahren nochmal aufgerafft und die ausbildung nochmal gemacht, aber es war für mich kein zuckerschlecken... ganz ernsthaft, als realschüler bist du es mehr gewohnt zu lernen (war mal 2 jahre in der real und deshalb weiß i des :-)) und kannst dir vielleicht sogar die sachen leichter merken, oder keine ahnung... wie auch immer...

habe letztes jahr auch einen lehrling eingestellt... achte darauf, dass sie nicht zu schüchtern sind.. das wirkt sich ungemein aufs telefon aus (meine erfahrung) ... ja ... ähm... und so sachen... da tut etwas selbstbewusstsein schon gut!

klar rechtschreibung ist prio 1 und mit dem rechner umgehen zu können, wäre auch nicht verkehrt!

und: ich hab gezielt nach älteren mädels / jungs ausschau gehalten..

sodele... mahlzeit :prost
...und außerdem bin jetzt offiziell fertig, weil ich inoffiziell keinen Bock mehr hab Bild
Tiffy25
Forenfachkraft
Beiträge: 232
Registriert: 17.11.2006, 16:07
Wohnort: Marl, Ruhrgebiet

#22

18.01.2008, 17:16

Leider muss ich dem auch zustimmen, aber ich finde trotzdem, dass man einen Hauptschüler mit einem guten Zeugnis - und mittlerweile guten Kopfnoten - zumindest zum Vorstellungsgespräch einladen sollte!!! In meinem Ausbildungsbetrieb damals war Abitur die Voraussetzung, aber nicht nur wegen der guten Schulbildung, sondern weil Abiturienten auch drei Jahre älter sind als Haupt- bzw. Realschüler!! Diese Einstellung kann ich auch gut verstehen, denn als ich im dritten Jahr war, haben wir eine von der Realschule eingestellt und ein paar Mandanten haben Chef echt gefragt, ob ein so junges Küken auch bewandt genug für den Job ist.

Lange Rede kurzer Sinn - gebt den "guten" Hauptschülern wenigstens eine Chance...

Tipp bei der Einstellung: Lasst die Leute in den Osterferien bzw. Anfang der Sommerferien ein Praktikum machen, denn wenn sie darauf eingehen, sieht man auch schon die Motivation - die bei dem Ergattern einer Lehrstelle heutzutage vorhanden sein sollte!!!
cahra
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 703
Registriert: 17.07.2007, 20:22
Beruf: RAin

#23

18.01.2008, 17:50

Ich finde auch, man könnte ausgewählte Bewerber fragen, ob sie nicht ein Praktikum machen wollen. Dann sieht man einerseits die Motivation, aber auch die Auffassungsgabe und ob der-/ diejenige mit dem PC umzugehen weiß.

Vom Schulabschluss her muss ich sagen, dass ich sicher auch motivierten Hauptschülern eine Chance geben würde. Wenn man jemanden sucht, der schon 10-Finger-Schreiben kann, (Höhere) Handelsschule-Schüler lernen das und teilweise gibt es auch Kurse in anderen Schulen.

Auf die Deutschnote sollte man auf jeden Fall achten, allerdings sagt die nicht unbedingt etwas über die Rechtschreibung aus. Wenn man z. B. schlecht Bücher interpretieren kann oder sonstiges, kann die Deutschnote schon mal ganz schön in den Keller gehen.
Viele Grüße von Cahra
Benutzeravatar
Niphretitee
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 63
Registriert: 13.12.2006, 19:01
Wohnort: Neustrelitz, Mecklenburg-Vorpommern

#24

18.01.2008, 19:42

Ich wurde als Azubine eingestellt und man schaute bei mir vor allem auf das "Zwischenmenschliche" und die Deutsch-Note, tippen lernte ich dann in der Schule.
Liebe Grüße,
Niphretitee

Wir haben die Erde nicht geerbt, sondern von unseren Kindern geliehen bekommen.
Benutzeravatar
Hannah
Forenfachkraft
Beiträge: 160
Registriert: 15.06.2007, 10:24
Wohnort: nähe München

#25

19.01.2008, 15:38

cahra hat geschrieben:Auf die Deutschnote sollte man auf jeden Fall achten, allerdings sagt die nicht unbedingt etwas über die Rechtschreibung aus. Wenn man z. B. schlecht Bücher interpretieren kann oder sonstiges, kann die Deutschnote schon mal ganz schön in den Keller gehen.
so ist es :D meine deutsch-note im abschlusszeugnis (realschule) war auch nicht so schön, weil mir manche sachen im deutsch-unterricht nicht so leicht gefallen sind. ich konnte bei den vorstellungsgesprächen und probearbeiten aber beweisen, dass meine rechtschreibung nicht grund für diese schlechte note war ^^
Unsere Träume können wir erst dann verwirklichen, wenn wir uns
entschließen, daraus zu erwachen :wecker
Benutzeravatar
j3NN
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 647
Registriert: 03.04.2006, 20:29
Beruf: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
Software: AnNoText
Wohnort: Krefeld

#26

19.01.2008, 21:08

Als ich mich in meiner Ausbildungskanzlei beworben habe, wurde ich zu einem Test eingeladen. Zuerst haben wir ein Diktat geschrieben (per Hand, kleines Aufforderungsschreiben, eine Seite lang), danach haben wir einen Allgemeintest gehabt. Wer ist Bundeskanzler, Finanzminister, etc. paar Sachen aus Zeiten wo Hitler an der Macht war, aus welchem Land der König kam, der ins Exil ging,"Fremdwörter" in die zugehörige Kategorie einordnen (hatte nichts mit dem Beruf zu tun, waren z.B. Reimarten) Dann ein wenig Zinsrechnen (ohne Taschenrechner) und Bruchrechnen.

Nach Auswertung der Tests wurde ich zum Gespräch eingeladen, sollte erläutern wieso ich den Beruf ausgewählt habe und paar andere Sachen, z.B. ob ich die lange Fahrtzeit auf mich nehmen würde. Dann wurde ich einen Tag später angerufen und mir wurde mitgeteilt, dass ich die Stelle habe.

Als ich Azubi war, haben wir dann auch welche eingestellt, die haben nur den Test bekommen und hatten kein Gespräch, sollten aber 2-3 Tage Probearbeiten kommen. Einer von den Azubis war 17, der andere 22.

Auf die Rechtschreibung würde ich auch achten (einer unserer Azubis hats absolut nicht drauf, so leid es mir tut, aber "die Tastatur hakt und ist es schuld" .... ich sage nur "Kölln")

Selbstbewusstsein sollte auch vorhanden sein, jemand der sehr schüchtern ist, eignet sich nicht für den Beruf, besonders was den Umgang mit armen Schuldnern anbelangt, die ja ihren Kindern was zu essen geben müssen etc.

Beim Probearbeiten sollte auch auf die Einstellung geachtet werden. Nimmt er Aufgaben an oder muss vorher rumdisktutiert werden (viele benehmen sich beim Probearbeiten zwar besonders gut und stellen sich später als "verstellt" raus, dennoch sollte man drauf achten meiner Meinung nach).

Den Schulabschluss finde ich nicht allzu wichtig. Wichtig schon, sollte aber nicht ausschlaggebend sein. Eine Chance hat jeder verdient, finde ich. Auch wenn es dann nur bis zum Probearbeiten gereicht hat. Das Alter finde ich, ist auch ein Punkt. 17-18jährige oder noch älter sind sicherlich reifer und eher für den Beruf geeignet, als ne 15 oder 16jährige (manche haben den Abschluss ja schon mit 15, jenachdem wann sie eingeschult wurden). Aber hier würde ich auch abwägen, ein(e) 16jährige(r) kann manchmal reifer sein, als ne 19 jährige.

Wünsche dir auf jeden Fall viel Glück für das Bewerbungsverfahren und das du die richtige Entscheidung triffst. Wenn du zwischen ein paar schwankst, kannst du bei uns ja noch Meinungen einholen =)
Was ist der Unterschied zwischen Gott und Juristen? - Gott denkt nicht, dass er Jurist ist.

Treffen sich zwei Anwälte. Sagt der eine: "Wie geht's?"
Sagt der andere: "Ich kann nicht klagen."
Kathrin
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 362
Registriert: 25.01.2007, 16:38
Beruf: ReFaWi
Software: RA-Micro
Wohnort: Rülzheim, bei Landau

#27

21.01.2008, 10:37

Ihr seid echt prima!

Habt mir richtig weitgergeholfen.. ihr dürft hier natürlich jederzeit weitere Tips posten, aber fürs erste reichts doch.

Viele Dank!
Frauen müssen nicht klug sondern schön sein, denn Männer können besser sehen als denken!
Benutzeravatar
Steffi_1986
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 740
Registriert: 20.09.2007, 21:07
Software: RA Win 2000
Wohnort: zw. Nürnberg + München

#28

21.01.2008, 11:02

Naja, also ich komme auch von der Hauptschule, sowie meine damalige Bürovorsteherin. Die Schule war echt nicht einfach für mich. Auch sehe ich es jetzt als Problem an, schon mit 15 Jahren eine Ausbildung als RA-Fachangestellte anzufangen, da man mit 15 Jahren einfach die leichtesten Sachen noch nie oder nur selten gemacht hat.
Was aber nicht heißt, das man Hauptschülern keine Chance geben soll. Manche Hauptschüler hängen sich mehr in die Ausbildung wie manch andere Realschüler oder sonstige.
Bei Abiturientinnen hat man wieder das Problem, dass sie sich so gut wie gar nicht mit PC auskennen, da sie es nicht in der Schule lernen. Ich sehe das an meiner Freundin, die kennt sich null aus mit PC, es fängt schon beim "Maus klicken" an, wann man einmal klickt und wann zweimal.

Für uns ist es vorallem wichtig, dass die Bewerberinnen mit Stress umgehen können und logisch denken können (ist heute nicht mehr selbstverständlich). Natürlich fragen wie sie auch, wie sie zu diesem Beruf gekommen sind usw.
Liebe Grüße

Steffi_1986
Mulle21
Forenfachkraft
Beiträge: 123
Registriert: 08.08.2007, 09:42
Wohnort: Niedersachsen

#29

21.01.2008, 11:54

Also bei uns arbeiten seit Jahren nur Azubis mit gutem Hauptschulabschluss. Die Chefs wollen das so. Wie laden zum Test ein und wer da gut ist, kann 1 Woche in den Ferien Probearbeten kommen.

Also ich kann nur sagen, die jungen Leute haben zwar noch viel Quatsch im Kopf, wissen aber, dass diese Lehre eine Chance ist und lassen sich noch formen. Wir sind zufrieden!
Benutzeravatar
Steffi_1986
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 740
Registriert: 20.09.2007, 21:07
Software: RA Win 2000
Wohnort: zw. Nürnberg + München

#30

21.01.2008, 12:57

schön zu hören :D
Liebe Grüße

Steffi_1986
Antworten