Siegel neben Unterschrift Notar auf Original

In diesen Bereich gehören sämtliche Themen rund um das Notariat, die nicht einem anderen Themenbereich eindeutig zugeordnet werden können.
Antworten
Stromberg
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 536
Registriert: 06.03.2014, 16:13
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#1

20.04.2015, 11:13

Guten Tag,

ich bräuchte ganz dringend Hilfe:

Bei uns werden seit gefühlten 50 Jahren Urkunden gefertigt und nie ist auf dem Original (Kaufvertrag) neben der Unterschrift des Notars ein Dienstsiegel gesetzt worden, nur eben dann auf Ausfertigungen (unter Ausfertigungsvermerk) und beglaubigten Abschriften (unter Beglaubigungsvermerk).
Nun hat mir eine Notariatsmitarbeiterin aus Rostock alle Ausfertigungen und beglaubigte Abschriften eines notariellen Angebots zurückgeschickt mit der Bitte um Siegelung ....

Ich kann mir nicht denken, dass wir so viele Jahre "verkehrt" gearbeitet haben, auch haben unzählige Überprüfungen keine Beanstandungen gebracht.

Was sagt Ihr?
Jupp03/11

#2

20.04.2015, 11:24

Stromberg hat geschrieben:Guten Tag,

ich bräuchte ganz dringend Hilfe:

Bei uns werden seit gefühlten 50 Jahren Urkunden gefertigt und nie ist auf dem Original (Kaufvertrag) neben der Unterschrift des Notars ein Dienstsiegel gesetzt worden, nur eben dann auf Ausfertigungen (unter Ausfertigungsvermerk) und beglaubigten Abschriften (unter Beglaubigungsvermerk).
Nun hat mir eine Notariatsmitarbeiterin aus Rostock alle Ausfertigungen und beglaubigte Abschriften eines notariellen Angebots zurückgeschickt mit der Bitte um Siegelung ....

Ich kann mir nicht denken, dass wir so viele Jahre "verkehrt" gearbeitet haben, auch haben unzählige Überprüfungen keine Beanstandungen gebracht.

Was sagt Ihr?
völliger Quatsch
Stromberg
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 536
Registriert: 06.03.2014, 16:13
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#3

20.04.2015, 11:27

meine Meinung,



hast Du irgendwo eine Quelle, auf die ich mich berufen könnte?
Stromberg
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 536
Registriert: 06.03.2014, 16:13
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#4

20.04.2015, 14:24

...die Quelle tut nicht mehr nötig, hat die Dame auch so akzeptiert .....
nico86
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 389
Registriert: 30.09.2013, 08:31
Beruf: Notarfachwirtin
Wohnort: NRW

#5

21.04.2015, 10:44

Wo setzt ihr denn sonst auf dem Original das Dienstsiegel hin? Auf der Urschrift setzen wir dieses immer neben der Unterschrift des Notars. Auf den Abschriften verfahren wir mit "L.S."
Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln;
erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste,
zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste,
und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
-Konfuzius-
Stromberg
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 536
Registriert: 06.03.2014, 16:13
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#6

21.04.2015, 11:15

Das scheint wohl überall unterschiedlich gehandhabt zu werden. Wir setzen neben der Unterschrift des Notars auf dem Original kein Dienstsiegel.

Bei der U.-Begl. setzen wir das Siegel neben der Unterschrift des Notars unter dem Beglaubigungsvermerk. Bei Urkunden in Verhandlungsform eben nur unter dem Ausfertigungsvermerk (auf dem Original als auch auf den Ausfertigungen).
nico86
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 389
Registriert: 30.09.2013, 08:31
Beruf: Notarfachwirtin
Wohnort: NRW

#7

22.04.2015, 08:27

War nur ne rein informative Frage von mir :mrgreen: Es geht auch nirgends gesetzlich hervor, wo das Siegel genau aufgedrückt werden muss. Aus § 44 BeurkG geht nur hervor, dass, wenn eine Urkunde aus mehreren Blättern besteht, diese mit Schnur und Prägesiegel verbunden werden sollen.
Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln;
erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste,
zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste,
und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
-Konfuzius-
Antworten