Erbvertrag - nachträgliche Genehmigung?

In diesen Bereich gehören sämtliche Themen rund um das Notariat, die nicht einem anderen Themenbereich eindeutig zugeordnet werden können.
Antworten
Schwester

#1

15.11.2012, 14:55

Bei uns wird demnächst ein Erbvertrag beurkundet, in dem die Eheleute (Erblasser) sich gegenseitig zum Erben einsetzen. Nach dem Tode des Letztlebenden bzw. beim gleichzeitigen Versterben erben die beiden Töchter der Ehefrau, die beide nicht hier in der Nähe wohnen. Zur Beurkundung können jetzt nur die Erblasser und eine der beiden Töchter kommen.

Nach § 2276 BGB ist die gleichzeitige Anwesenheit beider Teile erforderlich. Gem. § 2274 BGB gilt dies scheinbar nur für die Erblasser. :?: :?:

Ist das jetzt richtig, dass die eine Tochter den Erbvertrag nachträglich genehmigen kann bzw. sie möchte gerne zwei Tage vor der Beurkundung des Erbvertrages zur Vollmachtserteilung zu uns kommen? :kopfkratz

Der Erbvertrag soll auch beim Nachlassgericht hinterlegt werden, d.h. ich "tüte" den Erbvertrag zusammen mit der Genehmigung bzw. Vollmacht ein?

Hatte schon mal jemand so einen Fall? Kommt mir alles ein bißchen spanisch vor.
naduh

#2

15.11.2012, 16:23

Erblasser muss persönlich anwesend sein, begünstigte Dritte können sich vertreten lassen.

Wenn das beim Nachlassgericht hinterlegt werden soll, würde ich Erbvertrag mit Original der Genehmigung bzw. Vollmacht dort hinterlegen. Diesen Fall hatten wir aber auch noch nie.
Jana80
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 11
Registriert: 26.11.2009, 12:17
Software: RA-Micro
Wohnort: Waltrop

#3

16.11.2012, 20:46

Hallo Schwester, juhuuuu naduh :wink1

warum müssen denn die Töchter überhaupt mitwirken bei dem Erbvertrag?

Lass doch einfach nur die Eheleute zum Beurkundungstermin kommen und gut ist :pfeif
Jupp03/11

#4

16.11.2012, 20:56

Jana80 hat geschrieben:Hallo Schwester, juhuuuu naduh :wink1

warum müssen denn die Töchter überhaupt mitwirken bei dem Erbvertrag?

Lass doch einfach nur die Eheleute zum Beurkundungstermin kommen und gut ist :pfeif
Und die Kinder machen dann nach dem Tod des Erstverstorbenen den Pflichtteil geltend?
Jana80
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 11
Registriert: 26.11.2009, 12:17
Software: RA-Micro
Wohnort: Waltrop

#5

17.11.2012, 19:15

:pfeif ich glaub ich steh mal total auf dem schlauch :oops:

also ich habe es noch nie erlebt, daß wenn Eheleute einen Erbvertrag schließen, die Kinder auch mitwirken :roll:
Jupp03/11

#6

17.11.2012, 19:21

Es wird der Tag kommen.
Eli1986
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 41
Registriert: 20.08.2011, 19:40
Beruf: RA-Fachangestellte

#7

19.11.2012, 13:58

Huhu,

kann der Erblasser das beim Gericht hinterlegte Testament nur selbst aus der amtlichen Verwahrung nehmen oder kann er damit auch einen Notar beauftragen?

Lg
Antworten