Gebühr für Auskunft aus Schuldnerverzeichnis

Hier können alle Themen rund um die Zwangsvollstreckung besprochen werden. ZV mit Auslandsbezug bitte in die entsprechende Extra-Rubrik posten.
jenniver
Foreno-Inventar
Beiträge: 2462
Registriert: 24.07.2006, 21:13
Beruf: Rechtsfachwirtin
Wohnort: Düsseldorf

#11

19.11.2009, 16:30

1) die Auskunft aus dem Schuldnerverzeichnis eingeholt und
2) dann Kombi-ZV-Auftrag gemacht
Dann schließ ich mich advocatus diaboli an: ich bin auch der Meinung, dass die Gebühr dann aber in der e.V. Gebühr beim Kombi Antrag aufgeht.
Benutzeravatar
dutzi
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 926
Registriert: 13.12.2007, 16:47
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: AnNoText
Wohnort: Main-Spessart

#12

19.11.2009, 16:34

Dann schließ ich mich advocatus diaboli an: ich bin auch der Meinung, dass die Gebühr dann aber in der e.V. Gebühr beim Kombi Antrag aufgeht.
Genau so dachte ich das eben auch!
Schöne Grüßle Bild

Bild
Ernie

#13

19.11.2009, 17:48

:klugscheiss

Hier muss mal unterschieden werden zwischen: Auskunft aus der Schuldnerkartei (sprich: Hat der Schuldner die eV geleistet?) und der Anforderung einer Abschrift des bereits abgegebenen Vermögensverzeichnisses.

Darüber hinaus wäre entscheidend, inwieweit der RA bereits mit der Angelegenheit betraut war (sprich: Er hat bereits die Titulierung durchgeführt oder er wurde vom Mandanten ausschließlich mit der ZV beauftragt).
*finchen*
Forenfachkraft
Beiträge: 154
Registriert: 27.08.2009, 12:30
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: Phantasy (DATEV)
Wohnort: NRW

#14

19.11.2009, 17:52

Die Einholung der Auskunft aus der Schuldnerkartei und die Zwangsvollstreckung selbst sind zwei verschiedene Vollstreckungshandlungen, aber es ist EINE Vollstreckungsmaßnahme für die dann auch nur einmal die Gebühr nach Nr. 3309 anfällt.
jenniver
Foreno-Inventar
Beiträge: 2462
Registriert: 24.07.2006, 21:13
Beruf: Rechtsfachwirtin
Wohnort: Düsseldorf

#15

19.11.2009, 18:00

Darüber hinaus wäre entscheidend, inwieweit der RA bereits mit der Angelegenheit betraut war (sprich: Er hat bereits die Titulierung durchgeführt oder er wurde vom Mandanten ausschließlich mit der ZV beauftragt).
Aber die Titulierung und die ZV Beauftragung sind doch zwei verschiedene Angelegenheiten. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Eigentlich solltest du dir vom Mdt eine Bevollmächtigung zur Geltendmachung der Forderung ("Titulierung") und eine Befvollmächtigung zur Vollstreckung geben lassen. Ich denke, dass es keine Rolle spielt inwieweit der RA mit der Angelegenheit betraut war.
Flora
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 484
Registriert: 06.04.2009, 21:47
Beruf: ReNo-Fachangestellte
Wohnort: Niederrhein

#16

19.11.2009, 22:25

Vielen Dank an alle für Eure Beiträge!!

Flora
Antworten