Gebühr für Auskunft aus Schuldnerverzeichnis

Hier können alle Themen rund um die Zwangsvollstreckung besprochen werden. ZV mit Auslandsbezug bitte in die entsprechende Extra-Rubrik posten.
Flora
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 484
Registriert: 06.04.2009, 21:47
Beruf: ReNo-Fachangestellte
Wohnort: Niederrhein

#1

19.11.2009, 15:24

Hallo!

Mein "Lieblings-GV" hat aus einer Forderungsaufstellung meine Gebühr für die EV-Auskunft an das Vollstreckungsgericht (Ich habe beim Gericht nachgefragt, ob der Schuldner evtl. schon mal die EV abgegeben hat.) gekürzt mit dem Bemerken, daß diese EV-Auskunft keine Gebühr auslöse.

Ich weiß definitiv, daß das falsch ist, weiß allerdings leider nicht mehr, wo das steht.

Kann mir jemand helfen??

Vielen Dank jetzt schon mal!!

Flora
Benutzeravatar
sternchen1981
Forenfachkraft
Beiträge: 210
Registriert: 14.10.2008, 11:13
Wohnort: Bayern

#2

19.11.2009, 15:33

Hallo,

also ich bin auch der Meinung, dass das pure Nachfragen, ob der Schuldner die e.V. schon abgegeben hat, keine Gebühren auslösen!!

Ich hab zumindest nie welche berechnet!!

Ich lass mich aber gern eines besseren belehren!!
Wer sei Hoamat net liabt, und sei Hoamat ned ehrt, is a Lump auf dera Welt und sei Hoamat net wert!!

~ Surround yourself with people who make you laugh, forget the bad, and focus on the good. Love the people who treat you right and pray for the ones who don´t. Life is too short to be anything but happy ~

LG Sternchen1981
Benutzeravatar
dutzi
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 926
Registriert: 13.12.2007, 16:47
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: AnNoText
Wohnort: Main-Spessart

#3

19.11.2009, 15:36

Also du hast beim zuständigen AG eine Anfrage aus dem Schuldnerverzeichnis gemacht oder? Aber wenn er die EV nicht abgegeben hat, dann kostet das auch nichts... wenn er aber die EV abgegeben hat, dann kostet das und ihr müsstet eine Rechnung bekommen.
Schöne Grüßle Bild

Bild
jenniver
Foreno-Inventar
Beiträge: 2462
Registriert: 24.07.2006, 21:13
Beruf: Rechtsfachwirtin
Wohnort: Düsseldorf

#4

19.11.2009, 15:42

wenn er aber die EV abgegeben hat, dann kostet das und ihr müsstet eine Rechnung bekommen.
Aber dann nur über die 15,00 GK.
Vorherschende Meinung war ja im letzten Thread über das Thema, dass die e.V. Gebühr für denjenigen anfällt, der den Antrag auf Abgabe gestellt hat und der GV Termin anberaumt hat.
Benutzeravatar
advocatus diaboli
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 837
Registriert: 25.05.2007, 21:24
Beruf: Assessor / Beamter
Wohnort: vorvorletztes Büro am Ende des Ganges

#5

19.11.2009, 15:42

Ich würde meinen, die Anfrage löst schon die ZV-Gebühr aus, aber die geht dann wiederum in der ZV-Gebühr für den ja letztlich nachfolgend erteilten ZV-Auftrag auf. Irgendwas war doch in der Hinsicht...
Flora
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 484
Registriert: 06.04.2009, 21:47
Beruf: ReNo-Fachangestellte
Wohnort: Niederrhein

#6

19.11.2009, 15:48

Nein, das meine ich nicht. Ich meine, daß ich für die Anfrage beim Gericht eine 0,3 Gebühr nach 3309 kriege.
Benutzeravatar
dutzi
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 926
Registriert: 13.12.2007, 16:47
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: AnNoText
Wohnort: Main-Spessart

#7

19.11.2009, 15:49

@flora was habt ihr denn in der Angelegenheit alles gemacht? Und was hast du alles in die Forderungsaufstellung rein?
Schöne Grüßle Bild

Bild
Benutzeravatar
dutzi
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 926
Registriert: 13.12.2007, 16:47
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: AnNoText
Wohnort: Main-Spessart

#8

19.11.2009, 15:51

Du bekommst die Gebühr nur einmal wenn du ZV-Auftrag gemacht hast! Hast du die zweimal mit rein?
Schöne Grüßle Bild

Bild
NikiS
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 12
Registriert: 23.09.2009, 14:04

#9

19.11.2009, 15:54

@ Flora:
Verstehe ich nicht ganz, da, wenn Zwangsvollstreckungsauftrag und gleichzeitig, sollte Pfändung fruchtlos sein, eV-Antrag stelle, ich bereits dort 2 mal die VG nach 3309 RVG ansetzen kann (wenn auch nur einmal max. aus EUR 1.500,00).

Meiner Meinung nach ist die Gebühr nicht zu kürzen. Ich habe das mal so gelernt:

Die Gebühr entsteht bereits für einen Antrag auf Einsicht in das Schuldnerverzeichnis, auch wenn es dann nicht mehr zur Abnahme der eidesstattlichen Versicherung kommt. Die Gebühr entsteht auch durch den Antrag auf Erteilung einer Abschrift aus dem Vermögensverzeichnis.
Flora
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 484
Registriert: 06.04.2009, 21:47
Beruf: ReNo-Fachangestellte
Wohnort: Niederrhein

#10

19.11.2009, 16:22

@ dutzi,
ich habe
1) die Auskunft aus dem Schuldnerverzeichnis eingeholt und
2) dann Kombi-ZV-Auftrag gemacht

Für beide ZV-Maßnahmen habe ich eine 0,3-Gebühr berechnet und in die Forderungsaufstellung eingestellt.

@ NikiS,
ja - das meine ich ja auch. Bloß: wo steht das??? Ich weill dem GV seinen frechen Brief um die Ohren hauen, muß aber natürlich fundiert sein.
Antworten