Wahlverteidigergebühren trotz Pflichtverteidiger

...für das vom 01.07.2004 bis 31.07.2013 geltende Gebührenrecht
Lotta_089
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 84
Registriert: 13.01.2011, 15:37
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#1

20.07.2012, 10:18

Hallo, ich hab eine Frage, kann man obwohl man zum Pflichtverteidigerbestellt wurde die Differenz zu den Wahlanwaltsgebühren mit dem Mandanten abrechnen?

Unser Mandant wurde nicht freigesprochen sondern verurteilt und vom Gericht wurde auch nicht festgestellt, dass der Beschuldigte zur Zahlung von Raten in der Lage ist. Gibt es eine andere Möglichkeit?
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14432
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#2

20.07.2012, 10:53

Nein, es gibt genau diese Möglichkeit. Wenn nicht vor der Bestellung Zahlungen geleistet wurden. Freiwillig darf der Mandant natürlich was zahlen (muß aber dann angegeben werden!), aber verlangen darf der RA das nicht. Siehe §52 Absätze 1 bis 3.
Lotta_089
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 84
Registriert: 13.01.2011, 15:37
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#3

20.07.2012, 12:01

Alles klar besten Dank und schönes Wochenende :)
Revisor
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1490
Registriert: 16.03.2007, 08:24
Beruf: Bezirksrevisor
Wohnort: NRW

#4

20.07.2012, 12:39

Die Feststellung der Leistungsfähigkeit wird nur auf Antrag des Verteidigers getroffen, § 52 Abs. 2 Satz 1 RVG. Habt ihr einen solchen Antrag gestellt? Das lohnt sich natürlich nur dann, wenn man von einer Leistungsfähigkeit ausgeht.
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14432
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#5

20.07.2012, 13:37

... oder davon, daß der Mandant nicht auf die Aufforderung des Gerichts reagiert. :wink: Ich war allerdings davon ausgegangen, daß der entsprechende Antrag gestellt wurde.
Revisor
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1490
Registriert: 16.03.2007, 08:24
Beruf: Bezirksrevisor
Wohnort: NRW

#6

20.07.2012, 14:14

Adora Belle hat geschrieben:... oder davon, daß der Mandant nicht auf die Aufforderung des Gerichts reagiert.
Das allein wird nicht ausreichen, vgl. <a href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3406574025/ref=nosim/foreno-21" target="_blank">Gerold/Schmidt</a>, RdNr. 9 zu § 52 RVG:
Das Gericht muss von Amts wegen ermitteln, der Feststellungsantrag muss gewisse Mindestangaben enthalten, u.a. Hinweise auf die berufliche Tätigkeit oder Tatsachen, aus denen sich Schlüsse auf die Einkommens- und Vermögensverhältnisse ziehen lassen (Düsseldorf JurBüro 85, 725)
..
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14432
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#7

20.07.2012, 14:24

Naja, also daß ich den Antrag nicht stelle, wenn ich WEISS, daß die Voraussetzungen nicht vorliegen... davon darfst Du ausgehen.
Revisor
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1490
Registriert: 16.03.2007, 08:24
Beruf: Bezirksrevisor
Wohnort: NRW

#8

20.07.2012, 14:28

Adora Belle hat geschrieben: davon darfst Du ausgehen.
Gedankenlesen kann ich (leider oder Gott sei Dank) nicht :wink:
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14432
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#9

20.07.2012, 14:54

Drum sag ichs Dir ja. :cowboy Nun laß uns am besten warten, was @Lotta_89 ggf. noch dazu zu sagen hat.
Lotta_089
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 84
Registriert: 13.01.2011, 15:37
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#10

23.07.2012, 11:02

Also der Beschluss dass wir zum Pflichtverteidiger bestellt wurden ist am 31.10.2011 ergangen wo auch drinsteht, dass das Wahlmandant als niedergelegt gilt. Vorher hatten wir aber bereits 100,00 € Vorschuss vom Mandant erhalten welche wir im Antrag auf Festsetzung der Vergütung nicht angegeben hatten. Kann ich die behalten oder muss ich diese dem Manten zurück zahlen?

So einen Feststellungsantrag werden wir wohl nicht machen, denke das wird sich nicht lohnen bei unserem Mandanten.
Antworten