Handy am Arbeitsplatz

In dieses Forum gehören alle Themen, die keinem anderem Forum zugeordnet werden können.
Benutzeravatar
Manfred Fisch
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 645
Registriert: 19.05.2006, 17:45
Beruf: Notarfachwirt
Software: Andere
Wohnort: Reichelsheim

#11

11.08.2009, 13:50

Ich denke es kommt drauf an, wen es betrifft (bin halt 'n echter Chauvi :wink: ):

Für die / den Azubi gilt ein klares Nein. Die müssen sich Privilegien erstmal erarbeiten.

Für Angstellte sehe ich das etwas lockerer. Solange sich alles im Rahmen hält und keine Kollegen stört, hab ich kein Problem damit. Ich denke, dass, was da an Zeitverlust entsteht, holt eine engagierte ReNo an Überstunden, die sie sich nichtmal aufschreibt, über Jahr gesehen um ein vielfaches wieder rein.
JonesJess
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1058
Registriert: 08.06.2007, 17:22
Beruf: Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellte
Software: Andere
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#12

11.08.2009, 14:11

Unsere Handys liegen auch auf den Schreibtisch und auf Vibrieren geschaltet. Wir können auch mal telefonieren oder eine SMS schreiben. Aber das hält sich alles im Rahmen bzw. wir machen es kaum, nur wenn es superwichtig ist, also es nutzt keiner aus.
Das Licht am Ende des Tunnels ist das des entgegenkommenden Zuges!
Benutzeravatar
Aylin0104
Forenfachkraft
Beiträge: 202
Registriert: 04.08.2009, 16:32
Beruf: Re-Fachangestellte
Wohnort: Gelsenkirchen

#13

11.08.2009, 14:19

Ich habe mein Handy auch immer auf dem Schreibtisch liegen, zwar lautlos, aber wenn jemand anruft oder SMS schreibt und ich gerade Zeit habe, reagiere ich auch darauf. Aber hier im Büro wird das alles eh nicht so eng gesehen, solange die Arbeit vernünftig erledigt wird...

:zunge
Eine Lösung hatte ich, aber sie passte nicht zum Problem :zunge
Benutzeravatar
Sanni80
Forenfachkraft
Beiträge: 236
Registriert: 16.06.2008, 11:16
Beruf: ReNoFachangestellte

#14

11.08.2009, 14:52

Ich war zwei Mal ein paar Stunden in einer Kanzlei. Dort haben ständig die Handys der Angestellten geklingelt und die sind auch rangegangen und haben sich nicht stören lassen, nicht mal das Gespräch kurz gehalten oder so.
Das fand ich schon ziemlich heftig, aber wenns die Chefs dulden.
[size=75][color=#800040]Jeder, der sich die Fähigkeit erhält,
Schönes zu erkennen,
wird nie alt werden. [/color][/size]
Benutzeravatar
nici77
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 455
Registriert: 29.07.2008, 09:50
Beruf: ReFa im Mutterschutz
Software: Andere

#15

11.08.2009, 14:57

Ich habe mein Handy immer in der Tasche. Es ist nicht auf stumm geschaltet und wenn es klingelt, geh ich schon mal ran. Aber es klingelt meist nur, wenn etwas mit meinem Sohn ist und das kommt sehr sehr selten vor.
Liebe Grüße nici77
Benutzeravatar
lamiserable
Forenfachkraft
Beiträge: 236
Registriert: 01.08.2006, 10:27
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Wohnort: Saarbrücken

#16

11.08.2009, 15:27

Ich habe mein Handy auch auf dem Tisch liegen, und zwar auch auf stumm geschaltet. Mich nervt es ja selbst, wenn ich während der Arbeitszeiten wegen Kleinigkeiten angerufen werde. Ran gehen tue ich nur, wenn meine Eltern anrufen, da beide krank sind und mir immer das Herz in die Hose rutscht, wenn sie sich melden...
SMS schreibe ich auch nur selten.
Außerdem haben die meisten meine Büronummer und auch vom Chef aus darf ich Privatgespräche während der Arbeitszeit ausdrücklich erledigen, wenn es sich z. B. um wichtige Sachen handelt (z. B. Arzt, Amt oder Bank). Dann darf ich aber auch vom Kanzleitelefon aus anrufen.
Es genügt nicht, sich täglich zu baden, um »sauber« durchs Leben zu gehen
fury02
Forenfachkraft
Beiträge: 245
Registriert: 23.01.2009, 08:14
Beruf: ReNo-Fachangestellte
Software: ReNoStar

#17

11.08.2009, 15:58

Wenn man das Handy auf dem Tisch hat, weil man z.B. für die Kinder erreichbar sein will, ist das ja völlig ok. Meine Kollegin ist allerdings ein rechtes Partymäuschen und da geht es immer nur um irgendwelche Verabredungen, was man anzieht, wen man sehen will usw. usw. Sie hat in letzter Zeit extrem viele Fehler gemacht. Wenn ich sie dann drauf anspreche, dass sie vielleicht zu sehr abgelenkt ist, streitet sie alles ab und wird zur bockigen Dreijährigen. Darauf hab' ich dann wieder keine Lust. Die Chefs wickelt sie mit ihrem Charme immer wieder um den kleinen Finger. Aber ich denke, ich werde das Thema doch einmal im Rahmen der nächsten allgemeinen Besprechung ansprechen.
Chrissy Feldy
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 404
Registriert: 30.06.2005, 23:20
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Advoware

#18

11.08.2009, 21:59

Mein Handy ist außen am Rucksack angebracht, so dass ich es hören kann bzw. liegt auf meinem Schreibtisch. Verlasse ich das Büro habe ich es meist auch bei mir.

Mein Chef, mit dem ich zusammen in einem Bürozimmer sitze, hat da nichts gegen. Nun klingelt dieses Handy auch nicht ständig. Meine Leutchen wissen, dass ich arbeiten bin und da würde sich bei mir keiner melden. Außer bisher die Kita, wenn etwas mit meinem Sohn ist (zukünftig die Schule/Hort) oder aber mein Mann. Für mich auch wichtig, dass mein Mann mich erreichen kann, denn das bedeutet immer: anstatt bis zu 1 1/2 Stunden Heimfahrt nur 1/2 Stunde hihihi
L.G. Chrissy
Benutzeravatar
anne1982
Forenfachkraft
Beiträge: 210
Registriert: 10.07.2008, 09:52
Software: NoRa / NT
Wohnort: mitten im Pott

#19

11.08.2009, 22:31

Bei uns ist es auch so, dass das Handy auf dem Tisch liegen darf. Unsere Chefs haben nichts dagegen. Auch sms schreiben ist erlaubt, solange die Arbeit abends geschafft ist.

Ebenfalls wurde uns auch erlaubt, dass wir vom Büro aus telefonieren dürfen. Natürlich keine Wochenendplanung mit Freunden oder so. Aber wenn Mann oder der Freund anruft ist das bei uns überhaupt kein Problem. Allerdings müssen wir immer damit rechnen dass einer der Chefs kommt - der von Natur aus total neugierig ist - und einfach auf Lautsprecher drückt, weil er mithören will :D Das ist auch schon ein paar Mal vorgekommen, dass er sich dann in Gespräche einmischt.
[b][color=#000000]Es gibt nichts, worunter das Arbeitsklima so leidet, wie unter ständiger Arbeit[/color][/b]
Antworten