Wiedergabegeräte

In dieses Forum gehören alle Themen, die keinem anderem Forum zugeordnet werden können.
Tigra
Foreno-Inventar
Beiträge: 2936
Registriert: 03.04.2006, 15:50
Wohnort: München

#1

04.04.2006, 14:22

Hallo,

ich hab mal eine Frage, mti welchen Wiedergabegeräten arbeitet ihr denn in eurer Kanzlei?
Seid ihr schon digital oder noch analog?!

Wir sind hier noch analog und wollten uns jetzt neue Geräte kaufen, z. Z. haben wir Philips Transcprition 720...trau mich noch nicht so ganz unseren Chef zu fragen ob wir auf digital umsteigen wollen.. ich glaub das macht er nicht mit :?

Auf jeden Fall hätt ich gern Erfahrungsberichte von euch egal ob analog oder digital, liebäugel grad mit nem Gerät von Grundig.
:D
LG Sway

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten :wink:
Benutzeravatar
Mia
Forenfachkraft
Beiträge: 228
Registriert: 14.03.2006, 13:45

#2

04.04.2006, 14:33

Was sind denn digitale Geräte? Ich glaube ich merke, ich bin alt. :erklaer

Ich habe ein Gerät von Philips namens 710 Transcritpion System. Da passen Mini-Kasetten rein. Nachteil von den Mini-Kasetten ist, dass man nie weiß, wieviel auf dem Band diktiert ist. Also es ist immer eine Überraschung, ob man nur ein 5-Minuten-Band, oder ein 30-Minuten-Band bekommt. Allein, daran wie lange die Kasette zum Zurückspulen braucht, merkt man es.
Benutzeravatar
happykitcat
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 688
Registriert: 16.06.2005, 11:59
Beruf: gelernte ReNoFa, tätig als ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#3

04.04.2006, 14:33

Hi Sway,

erst einmal herzlich :welcome hier im Forum. Nun zu deiner Frage:

Ich habe hier auf Arbeit das Grundig Dt 3211 - ich glaube das ist das am häufigsten genutzte Gerät bei den analogen.

Was digital angeht, können dir sicherlich andere besser weiterhelfen.

Liebe Grüße aus Berlin

Katja :katze3
schau immer nach vorne, nie zurück
Die Berliner Luft [url]http://wetter.media2000.info[/url]
Tigra
Foreno-Inventar
Beiträge: 2936
Registriert: 03.04.2006, 15:50
Wohnort: München

#4

04.04.2006, 14:42

hallo, danke ihr seid ja super schnell.
Ja unser Philips ist auch mit Minikassetten...ich denke mal das wir dabei auch bleiben.
ja das 720 hat schon ne lc anzeige da sieht man wie lang ein band ist. anscheinend ist das der nachgänger dann vom 710. Denke aber nicht, dass wir uns nochmal ein Philips kaufen.... :roll:
Bei digitalem Diktat wird auf USB oder auf nem Speicherchip gesprochen, d.h. man spart sich quasi so ein Ding aufm Schreibtisch *LOL*
Wie lang "hält" dein Grundig schon!??!
LG
Benutzeravatar
happykitcat
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 688
Registriert: 16.06.2005, 11:59
Beruf: gelernte ReNoFa, tätig als ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#5

04.04.2006, 15:27

Ich bin jetzt bei meinem Chef über 1,5 Jahre, er hat sich das Gerät 2003 gekauft.

In meiner Ausbildung (in einer anderen Kanzlei) hatten wir auch dieses Gerät und das einzige, was mal ausgetauscht werden musste, waren die Hörer, da diese etwas anfällig für Kabelbrüche sind, wenn man mal nicht aufpasst. Diese Grundiggeräte sind schon sehr robust, auch was die Fußschalter angeht.

Liebe Grüße aus Berlin

Katja :katze3
schau immer nach vorne, nie zurück
Die Berliner Luft [url]http://wetter.media2000.info[/url]
Lucie
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 325
Registriert: 22.02.2006, 15:03

#6

04.04.2006, 15:38

Hier hatten wir ein ähnliches Thema: KLICK!
PROBLEM ist nur ein unschönes Wort für HERAUSFORDERUNG
Andreas

#7

04.04.2006, 15:45

Wir sind hier noch analog unterwegs, und kommen damit auch gut klar. Umstiegsgründe sehe ich zumindest im Moment noch keine.

Wir haben übrigens auch das Grundig-System und sind sehr zufrieden damit.
Benutzeravatar
happykitcat
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 688
Registriert: 16.06.2005, 11:59
Beruf: gelernte ReNoFa, tätig als ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8

04.04.2006, 15:52

Das Grundig-System scheint wirklich auch sehr robust zu sein, abgesehen von den Einohrhörern, ich weiß jetzt nicht ob Andreas die kennt oder ob er auch den Unterkinnhörer hat.

In der Ausbildung hatten wir nur die Einohrhörer und die waren was Kabelbrüche angeht sehr anfällig, ist aber auch kein Wunder gewesen, wenn man die Dünne des Kabels bedenkt und dass man das Ganze nur auf einem Ohr hatte.

Bei den Grundig-Kassetten kann man aber ersehen, wie viel drauf ist, sofern der Chef nicht schon so nett war und zurückgespult hat.

Liebe Grüße aus Berlin

Katja :katze3
schau immer nach vorne, nie zurück
Die Berliner Luft [url]http://wetter.media2000.info[/url]
Tigra
Foreno-Inventar
Beiträge: 2936
Registriert: 03.04.2006, 15:50
Wohnort: München

#9

04.04.2006, 16:07

danke für den anderen thread.
ich wollte eigtl nur so wissen mit welchen wiedergabegeräten ihr arbeite oder ob doch schon digital und ob es sich eurer meinung nach lohnt noch ein analoges zu kaufen,
schließlich ist die welt der elektronischen Geräte ja schnell im Wandel *gg*
Mit dem Philips hatte ich jetzt ständig probleme auch mit dem fußpedal und kopfhörern... hoffe mal das wenn wir uns ein neues holen es auch gut ist, schließlich kosten die teile ja auch ein schweine geld!

außerdem ist es ja schön auch andere meinungen dazu zu hören :huepf
Lucie
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 325
Registriert: 22.02.2006, 15:03

#10

04.04.2006, 16:17

Na, ich hab auch das Philips 720. Außer, dass vom Kopfhörer die Stöpselchen ab und an durch die Gegend fliegen, wenn ich das Teil mal wieder zu heftig vom Kopf reiße, funktionierts ganz gut.

Es ist nur nicht verträglich mit anderen Systemen. Wenn Chefe z. B. auf seinem ollen Olympus diktiert, ist das bei mir so leise, dass ich die Kassetten gleich an meine Kollegin weiterreiche. Jetzt hat er sich ein Handdiktiergerät von Philips gekauft, da geht es wieder.

Ich warte ja noch auf die neuen Rechner, sodass ich das digitale System installieren kann. Mit WIN 98 ist da nichts zu wollen. :wink:
PROBLEM ist nur ein unschönes Wort für HERAUSFORDERUNG
Antworten