Die Suche ergab 213 Treffer

von DKB
12.01.2017, 14:01
Forum: PKH & Co. KG
Thema: Prozesskostenhilfe für Zwangsvollstreckung?
Antworten: 76
Zugriffe: 41377

Re: Prozesskostenhilfe für Zwangsvollstreckung?

Ich zitiere mal aus Schneider/Volpert/Fölsch-FamGKG, 2. Auflage, Nomos-Verlag, Rd.-Nr. 26 zum Schwerpunktbeitrag "Wirkungen der Verfahrenskostenhilfe": "Auch für die Vollstreckung kann aufgrund eines gesonderten Antrags VKH bewilligt werden. Insoweit ist hinsichtlich des beweglichen V...
von DKB
21.12.2016, 14:15
Forum: RVG ab 1.8.2013
Thema: Gerichtskosten Berufung ?
Antworten: 4
Zugriffe: 1256

Re: Gerichtskosten Berufung ?

Eine Verfahrensgebühr entsteht in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten immer mit Einreichung der Klage- bzw. Antrags- oder Rechtsmittelschrift, § 6 Abs. 1 GKG. Die einmal entstandene Verfahrensgebühr kann nicht wieder entfallen, sie kann sich allenfalls unter bestimmten Voraussetzungen ermäßigen ( z. B...
von DKB
16.12.2016, 13:25
Forum: Sonstige berufsbezogene Themen
Thema: Langrubrum Hauptsacheklage
Antworten: 2
Zugriffe: 746

Re: Langrubrum Hauptsacheklage

Da das Hauptsacheverfahren ein neues Verfahren ist, muss das Aktenzeichen des Einstweiligen Verfügungsverfahrens nicht ins Rubrum, die Sache erhält ein eigenes Aktenzeichen bei Gericht ( in RLP: § 13 Abs. 2 u. 3 AktO ). Aus Eurer Klagebegründung wird sich ja sicherlich ein Hinweis auf das vorangegan...
von DKB
15.12.2016, 14:08
Forum: RVG ab 1.8.2013
Thema: Gerichtskosten
Antworten: 1
Zugriffe: 386

Re: Gerichtskosten

Ja, völlig richtig, für das Mahnverfahren entsteht KV 1100 GKG ( 0,5-Gebühr ) aus 34.973,25 = 220,50 EUR.
von DKB
13.12.2016, 13:18
Forum: Zwangsvollstreckung
Thema: Kosten des Gerichtsvollziehers
Antworten: 7
Zugriffe: 886

Re: Kosten des Gerichtsvollziehers

§ 3 Abs.6 GvKostG.

Es sind zwei verschiedene Gläubiger ( sofern diese nicht Gesamtgläubiger sind ), Absatz 2 Nr. 2, 3 betrifft Aufträge eines Gläubigers gegen Gesamtschuldner. M. E. hat der GV recht.
von DKB
06.12.2016, 13:24
Forum: GKG
Thema: Rückerstattung der Gerichtskosten durch das Gericht
Antworten: 11
Zugriffe: 10802

Re: Rückerstattung der Gerichtskosten durch das Gericht

Und da offenbar nach dem Vergleichsschluss die Kostenentscheidung dem Gericht überlassen wurde, tritt keine Ermäßigung der Verfahrensgebühr ein, es bleibt bei der 3.0-Gebühr ( sofern es ein Klageverfahren war, ansonsten bei der höchstmöglichen Gebühr ). Somit hat das Gericht nichts von Amts wegen zu...
von DKB
06.12.2016, 13:12
Forum: RVG ab 1.8.2013
Thema: Anfechtungsklage wg. Erbunwürdigkeit
Antworten: 1
Zugriffe: 341

Re: Anfechtungsklage wg. Erbunwürdigkeit

Für eine Klage fallen mit Eingang bei Gericht immer 3.0-Gebühren an, die sich nur unter den Voraussetzungen der KV 1211 GKG ermäßigen können.
von DKB
02.12.2016, 13:37
Forum: Inkasso und Mahnverfahren
Thema: HILFE!! mehr als sechs Antragsteller
Antworten: 4
Zugriffe: 854

Re: HILFE!! mehr als sechs Antragsteller

Im MB-Antrag die WEG nennen und auf eine als Anlage beigefügte Eigentümerliste verweisen wäre eine Möglichkeit.
von DKB
30.11.2016, 20:08
Forum: GKG
Thema: Widerklage - Gerichtskostenvorschuss
Antworten: 6
Zugriffe: 3914

Re: Widerklage - Gerichtskostenvorschuss

Ein Kläger haftet als Zweitschuldner nur für seinen Klageantrag, 22 GKG. Der Widerkläger ist Antragsteller im Sinne von § 22 GKG für den Wert der Widerklage und würde als Zweitschuldner insoweit haften. Das ergibt sich m. E. auch ohne Rechtsprechung direkt aus dem Gesetz. Für die Widerklage besteht ...
von DKB
28.11.2016, 20:09
Forum: PKH & Co. KG
Thema: Gerichtskostenerstattung bei PKH
Antworten: 15
Zugriffe: 3460

Re: Gerichtskostenerstattung bei PKH

Nö, würde ich jetzt genauso verstehen wie Du Lori. Aber hab ich noch nie gehört. Ich mach aber auch kein Familienrecht. Vielleicht kann sich da mal ein Familienrechtler äußern? Für mich macht es halt auch auf den zweiten Blick nicht wirklich Sinn. Hört sich zwar im ersten Moment super an, nur müsst...